BAD STAFFELSTEIN

Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“

Miriam Herl von der Abt-Knauer-Schule Weismain gehört zur 14-köpfigen Jury. Foto: Monika Schütz

Neuer Rekord. Von den 38 teilnehmenden Schulen aus Nordbayern und Thüringen wurden insgesamt 4886 Arbeiten abgegeben: Das ist ein Plus gegenüber dem Vorjahr von mehr als 400! Der 53. Internationale Jugendwettbewerb „Jugend creativ“ konnte dieses Jahr endlich wieder in Präsenz stattfinden. Das Thema sei aktueller denn je, begrüßte der stellvertretende Kreisvorsitzende des Genossenschafts-Kreisverbands (Raiffeisen), Christoph Bäumel, die Jury.

Auch dieses Mal waren fachkundige Damen und Herren in die Peter-J.-Moll-Halle gekommen, um aus den bereits von den Schulen vorsortierten Werken der Kinder und Jugendlichen die wiederum Besten auszusuchen. Getrennt nach Jahrgangsstufen und Altersgruppen war der Boden der Halle und sogar der angrenzenden Bühne über und über mit bunten Bildern bedeckt.

Zusammenhalt hat viele Gesichter

„Sie haben a bisserl was vor sich“, meinte Christoph Bäumel vergnügt. Wie vielfältig die Kinder und Jugendlichen das Motto aufgegriffen hatten, sah man oft erst auf den zweiten Blick. Familie und Freunde standen beim einen im Vordergrund, gemeinsames Trainieren und Sporttreiben - vor allem im Verein - war anderen Schülern besonders wichtig. Einige Künstler hatten den „Zusammenhalt“ wörtlich genommen und bildlich dargestellt. Zusammen halten: die Erde, die Gemeinschaft, die Gesellschaft, bevor sie auseinanderbricht. Viele Hände, die kraftvoll zupacken, waren zu sehen. Spannend auch, wie sich die Mädchen und Jungen von der ersten bis zur 13. Klasse mit Stiften, Wasserfarben oder Kollagen auseinander gesetzt hatten.

Auch wenn sich dieses mal einige Bilder innerhalb einer Altersgruppe (entspricht zwei Klassen) extrem ähnelten, oder man bei der einen oder anderen Arbeit den Verdacht der Mithilfe von Eltern haben konnte, waren vor auch die Bezeichnungen, die Titel der Bilder, sehr ansprechend.

Jeder Schüler, jede Schülerin gab dem Werk einen Namen, der – passend zum Thema – dem Ausdruck gab, was im Kopf der Künstler vorging. Aufgabe der 14-köpfigen Jury war es an diesem Donnerstag, von den ausgelegten 1167 Bildern die Endauswahl zu treffen. Rund 75 Bilder sollten am Ende der Auswahl übrig bleiben. Die anderen gehen zurück an Schule. Die 75 jedoch machen sich auf die Reise nach München zur Landesjury.

Die Sechstklässerin Mia von der Realschule Burgkunstadt will „Zusammenhalt” beim Umweltschutz. Foto: Repro: Monika Schütz

Wer hier siegreich ist, darf weiter nach Berlin zum Bundeswettbewerb (im Mai) und bei Erfolg zum Europawettbewerb (im September) . Vielfalt und die Akzeptanz von Vielfalt - das ist eine der Besonderheiten dieses Internationalen Wettbewerbes.

So lautete das Thema der Klassen eins bis vier: „ Mit wem fühlst du dich verbunden?“. Für die Klassen fünf bis neun hieß es „Zusammenhalt zeigen!“ und für die Klassen 10 bis 13: „Wie sieht Solidarität aus?“

Kreative Preise für kreative Köpfe

Schirmfrau des aktuellen Wettbewerbs ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Als Hauptpreis gibt es eine Teilnahme an der einwöchigen Bundespreisträgerakademie im Sommer 2023 zu gewinnen. Dort lernen die jungen Talente in verschiedenen Werkstätten von Profis, worauf es bei der Bildgestaltung oder Filmproduktion ankommt. Preise für Bayern für die 25 Besten bei der Landesjury: ein Erlebniswochenende beim weltgrößten Ritterturnier auf Schloss Kaltenberg. Die Preisverleihung der Landkreissieger durch den Landrat findet bereits am Samstag, 6. Mai, in der Adam-Riese-Halle statt. Die jungen Künstlerinnen und Künstler werden hierzu schriftlich eingeladen.

Schlagworte