
So kennt man ihn gar nicht: der ruhige besonnene Feuerwehrvorsitzende Thomas Brosig war zutiefst enttäuscht und auch verärgert vom Verhalten einiger Mitbürger. Seinen Missmut tat er gleich zu Beginn der Mitgliederversammlung im Feuerwehrhaus offen kund. Was war geschehen?
„Da haben Leute bei der Polizei angerufen und sich beschwert, als wir nachts mit Tatütata zu einem Einsatz gefahren sind“, sagte er. Unvorstellbar. Vor allem wenn man den Ausführungen folgt, warum die Ebensfelder Wehr zu Notfällen gerufen wird. Einsätze wegen Verkehrsunfällen, Wasserrohrbrüchen, Personenrettung über die Drehleiter, Kleintierrettung, Türöffnungen, ausgelöste Brandmeldeanlagen, Verkehrssicherungen, überflutete Keller, Brände und nicht zuletzt mehrere Male wegen Rauchentwicklung in den ausgetrockneten Wäldern!
Ein breites Repertoire an Einsätzen
Ein breites Repertoire an Einsätzen für das Team der beiden Kommandanten Michael Braun und Tobias Walter. Dafür sprachen ihnen Kreisbrandinspektor Siegfried Hammrich und Kreisbrandmeister Christian Schilder namens der Landkreisführung großen Dank aus. Kreisbrandinspektor Hammrich hatte auch Neuigkeiten aus dem Feuerwehrbereich mit dabei: Die Alarmierung der Wehren soll nach und nach nur noch digital erfolgen. Das ginge schneller und sicherer. Natürlich würden die Sirenen auf den zentralen Punkten in den Orten erhalten bleiben. Schrittweise soll jede Wehr, jeder Feuerwehrler einen „Pager“, (einen Funkmeldeempfänger) erhalten. „Ihr wisst ja, zur Zeit dauert alles etwas länger“, bremste Hammrich die aufkommende Euphorie.
15 Jahre Vorsitzender der Feuerwehr Ebensfeld gewesen

Etwas ganz besonderes war die Verabschiedung von Franz Kropp, einem Urgestein der Ebensfelder Wehr. Er verlässt nach 46 Jahren aktivem Dienst jetzt offiziell die Feuerwehr. In den Jahren ab 1974 hatte sich Franz Kropp erfolgreich vielen Leistunsgprüfungen unterzogen, Lehrgänge und Kurse besucht und hohe Abzeichen erhalten. Bei der 125-Jahr-Feier 1993 war Franz Kropp Festausschussvorsitzender und ab 1997 war er für 15 Jahre der Vorsitzende der FFW Ebensfeld. Am 13. Januar 2018 wurde Franz Kropp zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Kropp war der bisher dienstältesten Ebensfelder Feuerwehrmann. Er ist nach 46 Jahren im Dezember 2020 aus dem aktiven Dienst aus. An diesem Abend wurde er offiziell von seinen Kameradinnen und Kameraden sowie dem Vorstandsteam verabschiedet. Sie applaudierten und erhoben sich für den „Kropp‘n-Franz“ von den Plätzen, der gerührt sein Abschiedsgeschenk in Empfang nahm.
Vier Jahrzehnte „dem Nächsten zur Wehr“
Schon 40 Jahre im Dienst der Aktiven ist „der Kohle“: Peter Zapf. Bei der Ebensfelder Wehr war er im Atemschutzbereich tätig, Gerätewart oder auch Gruppenführer. „Kohle“ hat die höchsten Stufen in der Leistungsprüfung Wasser und THL (Technische Hilfeleistung) erreicht und ist auch als Schriftführer eine zuverlässige Stütze des Vereins.
Und noch ein Mitglied wurde für 40 Jahre Einsatz geehrt: Stephan Thomas war bereits wenige Jahre nach seinem Eintritt 1981 bei der Feuerhwehr Ebensfeld Hauptfeuerwehrmann. Er ist Maschinist und Drehleitermaschinist, erreichte Gold-Rot bei der Leistungsprüfung Wasser, ist seit Jahren als Beisitzer im Vorstandteam und zeichnet unter anderem für die Organisationen der kirchlichen Veranstaltungen verantwortlich.
Tobias Walter stellt die neue Einsatzkleidung vor
In Doppelfunktion waren Anton Schatz und Tobias Walter im Saal: als Feuerwehrmänner und als Vertreter der Marktgemeinde Ebensfeld. Tobias Walter stellte als 2. Kommandant die neuen Einsatz-Anzüge für die Aktiven vor. Anton Schatz meinte als Dritter Bürgermeister, dass es für dieses neue Bekleidungskonzept zwar erst einen Beschluss im Gemeinderat geben müsse, es würde dann aber im nächsten oder übernächsten Jahr mit in den Haushalt aufgenommen.
Unter den weiteren Wünschen ist wohl einer besonders zu erwähnen: Melanie Zahner ist seit 25 Jahren Feuerwehrfrau. Aktuell ist sie auch noch Jugendwartin der „Wuselwehr“, der Kinderfeuerwehr für die Acht- bis 12-Jährigen. „Ich wünschte mir Unterstützung von einen männlichen Betreuer, wir haben viele Jungs in der Wuselwehr!“

Ferner gab es Neuaufnahmen und Wechsel innerhalb der Wehr. Neu in die Jugendfeuerwehr kamen Ben Thomas, Laura Hilgers, Anna Hümmer und Julian Behn. Von der Jugend zu den Aktiven wechselten Nicole Klinke, Jule Friedrich, Sarah Janke, Leon Hilgers und Simon Kratzsch. In die Aktivenwehr wurden dieses und vergangenes Jahr Tobias Pospischil, Werner Nusser, Stefan Wagner, Johannes Ackermann, Patrick Ray Och und Matthias Schamel aufgenommen.
Ehrungen
Zehn Jahre aktiver Dienst: Julian Aumüller, Tanja Brosch, Sebastian Gawantka, Frank Klinke, Lukas Weber, Markus Zillig.
20 Jahre: Michael Braun.
25 Jahre: Alexandra Friedrich, Johannes Gäbelein, Steffen Lieb, Kerstin Raab, Manuela Rudolf-Heinkelmann, Melanie Zahner.
30 Jahre: Thorsten Hoydem, Jens Neumann,
Thomas Pfadenhauer,
Matthias Zenk. 40 Jahre: Stephan Thomas,
Peter Zapf.
46 Jahre: Franz Kropp.
Schlagworte