
In den urigen Holzhütten des Schlossparks, den beiden Höfen und in den stilvoll renovierten Gewölbeställen zeigen 120 Aussteller und Kunsthandwerker bis zum 6. Dezember ihr Können und ihre liebevoll ausgesuchten Schätze aus Mode, Schmuck, Lifestyle und Dekoration.
„Im Nordflügel präsentieren zwei Künstlerinnen aus Deutschland und Serbien ihre Werke“, teilen die Veranstalter in einem Pressetext mit.
Das winterlich geschmückte und kunstvoll illuminierte Schlossareal ist dabei der passende Ort zum Bummeln und Genießen. Ausgesuchte Gastronomen sorgen für das leibliche Wohl der Besucher.
Kunstvoll illuminiertes Schlossareal
Am Samstag, 17 Uhr, bitten zwei fränkische Genussspezialisten zu einem ungewöhnlichen Kaminabend im Schloss: Drei edle Brände von Mich. Weyermann treten in Dialog mit Pralinen der Confiserie Storath. Unter Moderation eines Sommeliers werden die Gäste durch dieses Geschmackserlebnis geführt. Auch an die kleinen Besucher ist gedacht – ob bei der Lesung des berühmten Kinder- und Jugendbuchautors Paul Maar (Samstag), bei den Gespenster-Geisterjagden, den abendlichen Lichterzügen oder einem Suchspiel mit tollen Preisen.
Zwei Lichtkünstler erzählen Legenden
Passend zu den mittelalterlichen Wasserspeiern vor Ort, erzählen zwei Lichtkünstler ab Einbruch der Dunkelheit Gargoyls-Lichtgeschichten auf der Schlossrückseite.
Karten für die Winterszeit, das Tasting „Hochprozentiges trifft Schokolade“ und die Lesung mit Paul Maar können sowohl online unter: www.eventbrite.de als auch vor Ort an den Tageskassen erworben werden.
Weitere Informationen zur Winterszeit gibt es unter www.schlosseyrichshof.de; www.facebook.de und www.instagram.com. (red)
Rückblick
- Klöße: immer schön aufessen!
- Für Projekte aus der Region
- Kulmbach: Ehrenamt in „Die Kita“
- Corona Tagebuch: Gut' Ding will Weile haben
- Jugendsymphonieorchester Oberfranken: junge Talente gesucht
- Kronacher Studi-Projekt: Wie Kuscheltier Moti Probleme löst
- Corona-Tagebuch: Wie du mir so ich dir
- Kostenlose Führungen im Haus Marteau
- Die 58. Runde von „Jugend forscht“ hat begonnen
- Stadt und Kreis Coburg als „fahrradfreundlich“ geehrt
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Bücher zum Thema „Schöpfung bewahren“
- Corona-Tagebuch: Damals bei den Zimmermanns
- Corona-Tagebuch: Von Ängsten und Tänzen
- 20.000 Tänzer und Tänzerinnen beim Karneval in Bolivien
- Corona-Tagebuch: Metaphern im Kopf
- Mietswohnungen in Ortskernen
- Hausschlachtung in Marktzeuln: Süßes nach der „Blutorgie“
- Weltkrebstag am 4. Februar als Anlass für Telefon-Hotlines
- Corona-Tagebuch: Selbstständiger Bauchredner
- Thema „Notvorrat“:Quittengelee für schlechte Zeiten
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Musikidols
- Bezirk Oberfranken: Netzworking beim Thema Pflege
- Kulmbach: Handysprechstunde im Familientreff
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Darmkur im Hardrock Café
- Vortrag in Coburg: „Vogelwelt im Klimawandel“
- Thema Zweiter Weltkrieg: Ein Atlas der Verwüstung
- Corona-Tagebuch: Unerhörte Wendungen
- Bamberg: Im Drohnenflug über Naturschätze
- Bamberger Literaturfestival: Leselust und Kanaldeckel
- Helfen macht Spaß: Weihnachtsaufruf endet mit Rekord
- Corona-Tagebuch: Ein Besuch im Sportstudio
- Ausstellung „Unsere Schöpfung bewahren“ in Vierzehnheiligen
- Corona-Tagebuch: Voll und ganz geerdet
- Corona-Tagebuch: Die Lust am Sparen
- Flyer-Ation in Bamberg: Wenn das Licht ausbleibt
- Konzert im Stadtschloss Lichtenfels: „Bach und Frankreich“
- Corona-Tagebuch: In einem Auto mit rosa Lenkrad
- Oberfranken: Einwohnerzahl bleibt stabil
- Bühnenträume zum Mitnehmen
- Corona-Tagebuch: Ein Essen mit einer Feministin
- Heiße Tipps des BN Lichtenfels für Geldbeutel und Klima
- Frankenwaldklinik Kronach: Hilfe für todkranke Kinder
- Corona-Tagebuch: Was tun, wenn der Schlaf ausbleibt?
- BBV-Orts-Obmann Rudi Steuer aus Hainzendorf erzählt
- Corona-Tagebuch:Wie man gesund und richtig kocht
- Corona-Tagebuch: Der Preis der Liebe
- Kinderbücher rund ums Thema Zuhause: Ein Ort und ein Gefühl
- Corona-Tagebuch: Wie man Dankbarkeit zeigt
Schlagworte