
Die Mischung von Jugendlichen bis zu langjährig gedienten Feuerwehrlern im Nebenzimmer der Gastwirtschaft Hellmuth spiegelte das Bild einer gut aufgestellten Wehr. 1. Kommandant Philipp Hensel warf mit Zahlen, Fakten und Ernennungen einen Blick auf den Dienst der Aktiven. Als Sprecherin der Jugendwehr trat Franziska Lieb auf. Nicht alltägliche Ehrungen verliehen der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr eine besondere Note.
Eine doppelte Ehrung erfuhr Karl-Heinz Jäger: Seine Wehr ernannte ihn zum Ehrenkommandanten. Außerdem überreichte ihm Kreisbrandrat Timm Vogler die Urkunde und das „Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber“.
Gründung der Jugendwehr ist sein Verdienst
Kommandant Philipp Hensel erinnerte in seiner Laudatio an die Gründung der Jugendwehr und Jägers stetiges Bemühen um deren langfristigen Bestand. Als Kommandant sei er stets Vorbild in Bezug auf Lehrgänge und Bildungsstand gewesen, was sich im Ausbildungsstand der Wehr auch spiegelt.
Jäger habe die Einsatzleitung in verschiedenen Stufen übernommen, sich mit der ICE-Neubaustrecke und den damit einhergehenden Anforderungen für die Wehren auseinandergesetzt und Unterstützung bei der Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes in Bezug auf den Standort eines Feuerwehrfahrzeuges geleistet. Rundum gab es Beifall und Glückwünsche für einen Mann, der mit Herzblut die Geschicke der Ortswehr geleitet hat.

Jugendwehr-Sprecherin Franziska Lieb legt eindrucksvolle Bilanz vor
Durch die Hauptversammlung führte stellvertretender Vorsitzender Daniel Schober. Sein Dank galt allen, die sich während des Jahres bei Veranstaltungen des Feuerwehrvereines engagierten und somit auch das Zusammenleben in Wiesen bereichern.
Seit der Gründung 2003 ist die Jugendfeuerwehr zu einem festen Bestandteil der Wehr geworden. Wer anfangs bei der Jugendwehr war, so lobte Kommandant Hensel, engagiert sich heute unter anderem in der Ausbildung. Für die Jugendwehr zählte deren Sprecherin Franziska Lieb insgesamt 26 Übungen auf. Ihre eindrucksvolle Bilanz beinhaltete auch einen Dank an die Ausbilder.
Neues Feuerwehrauto bedingt zahlreiche Lehrgänge
Der Bericht des 1. Kommandanten über die vergangenen drei Jahre ließ erkennen, dass Disziplin, Ordnung und große Bereitschaft die Wehr in eine neue Ära führte. Durch die Übernahme des neuen Feuerwehrautos waren die Jahre 2021 und 2022 geprägt von Unterweisungen und einer Erhöhung der Anzahl der Maschinisten, Gruppenführer und im besonderen Maße auch der Atemschutzgeräteträger.
„Wir zählen aktuell 53 Aktive und elf Jugendliche in der Wehr“, informierte der Kommandant. Nennenswert die Zahl von zwölf Atemschutzgeräteträgern, elf Gruppenführern in Funktion und 25 Maschinisten.
Ein geordnetes Team, das alle Funktionen abdeckt
Erster Bürgermeister Mario Schönwald gab Achtung und Respekt weiter. Beides habe er schon mehrfach erlebt, wenn er bei überörtlichen Veranstaltungen die Stadt Bad Staffelstein mit ihren 21 Feuerwehren und 110 Vereinen vorstellen durfte. Die Stadt Bad Staffelstein sei den Feuerwehrleuten zu Dank verpflichtet. In Wiesen finde er ein geordnetes Team vor, das alle Funktionen abdeckt.

Kreisbrandrat Timm Vogler zeigte seinen Respekt nicht nur in Bezug auf genannte Zahlen. Er nehme aus der Versammlung den Eindruck mit, dass in Wiesen die Welt in Ordnung ist.
Wahl: alle Vorstandsmitglieder im Amt bestätigt
Die Vorstandswahl des Feuerwehrvereins erbrachte keine Veränderung in den Positionen. Neuaufnahmen, Übertritte in die Erwachsenenwehr, Ernennungen und nicht zuletzt auch Austritte wegen Erreichen der Altersgrenze nahmen einen breiten Raum ein.
Ehrungen
Schlagworte