
Die Besucherinnen und Besucher des 8. Bamberger Literaturfestivals dürfen sich auch in diesem Jahr von Mitte März bis Mitte Mai wieder auf zahlreiche herausragende Lesungen freuen, die mit viel Hingabe und Fingerspitzengefühl seitens der Veranstalter ausgewählt und für das Festival gewonnen werden konnten. Man habe lange überlegt, ob das Bamlit überhaupt stattfinden könne, so Wolfgang Heyder vom Veranstaltungsservice Bamberg. Nachdem die Zahlen bei den Hallenveranstaltungen nach dem Sommer deutlich eingebrochen seien, habe man stringent durchplanen müssen, wo sich Kosten einsparen ließen.
Qualität hat die Priorität
Da die Qualität des BamLit nicht unter Einsparungen leiden sollte, habe man sich am Ende für die Quantität entschieden und die Anzahl der Lesungen um gut zwei Drittel im Vergleich zum Vorjahr zurückgefahren, um Kosten für Infrastruktur zu sparen, erklärte Heyder. Die gute Nachricht bleibt: Die Wertigkeit des Festivals leidet darunter keinesfalls, ausschließlich hochkarätige Autor:innen haben ihren Platz im Programm gefunden: Neben Ferdinand von Schirach, Dr. Eckart von Hirschhausen und Harald Lesch finden sich zahlreiche weitere bekannte Namen im Konzept, die in Stadt und Landkreis Bamberg für große Begeisterung sorgen dürften.
Autor Thomas Kastura, der seine Bücher unter dem Namen Gordon Tyrie veröffentlicht, zeigte sich von der Auswahl enorm begeistert: „Ein mehr als imposantes Programm mit großen Namen!“. Asli Heinzel von der Buchhandlung Osiander charakterisierte das diesjährige Repertoire als „erfreulicherweise sehr sachbuchlastig“ und der Blick in den Spielplan gibt ihr durchaus Recht. Für Heinzel macht dieser Umstand das Highlight des diesjährigen BamLit aus: „Sachbücher liefern uns gut verdauliche Informationen zu komplexen Themen und unsere Sachbuchautoren sind dazu noch allesamt wunderbare Entertainer. Der Unterhaltungswert der Lesungen ist enorm“, stellte sie heraus.
Zahlreiche Veranstaltungen für Kinder im Programm
Darüber hinaus haben natürlich auch wieder die Kinderveranstaltungen einen besonderen Stellenwert, um auch den kleinen Literaturfreunden ein kunterbuntes und gleichermaßen informatives wie abwechslungsreiches Programm zu bieten. Die aus dem letzten Jahr bekannte und enorm beliebte Kanaldeckelwanderung auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns, die unter anderem zu Kater Murr und Hund Berganza führt, ist ebenso wieder ein fester Teil des Festivals, wie die zahlreichen kindgerechten Lesungen in den Schulen und Kindergärten.
Auf einen Programmpunkt sind Melanie Dirauf (St. Michaelsbund Bamberg) und Judith von Loeffelholz (Magellan Verlag) besonders stolz. So stellten die beiden das eigens für das BamLit entwickelte Podcastprojekt vor, in dessen Rahmen einigen Schulklassen vollausgestattete Arbeitskoffer für die Podcasterstellung zur Verfügung gestellt werden. „Es wird ein kreativer, lebendiger Umgang mit dem Buch und die direkte Auseinandersetzung mit dem Material gefördert. Daraus entsteht der BamLit-Podcast, den es dauerhaft geben soll.
Ein großer Schritt Richtung Nachhaltigkeit“, so Judith von Loeffelholz während ihrer Ausführung zum Thema. Im Auftrag des Landkreises Bamberg als Veranstalter verantwortet die Bamberger Literaturfestival UG (bestehend aus dem Stadtmarketing Bamberg, dem Veranstaltungsservice Bamberg sowie der Buchhandlung Osiander) in Kooperation mit dem St. Michaelsbund Bamberg sowie dem Magellan Verlag die Planung und Durchführung der Lesungen.
Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, Tel. (0951) 23837 oder unter www.kartenkiosk-bamberg.de. Weitere Infos zum Programm gibt es unter www.bamlit.de.
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Eine offene und ehrliche Antwort
- Tagung: „Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!“
- Corona-Tagebuch: Soll man am Urlaub sparen?
- Corona-Tagebuch: Was Meditation so bringt
- Corona-Tagebuch: Schließen sich Pietät und Humor aus?
- Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
- Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
- Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
- Die jungen Lebensretter vom Obermain
- Geriatrische Tagesklinik in Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
- Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
- Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
- Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
- In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
- Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
- 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
- Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
- Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
- Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
- Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
- Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
- Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
- Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
- Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
- Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
- Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
- Infotag an der Bamberger Uni
- Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
- HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
- Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
- Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
- Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
- Geschenkekisten voller Schätze
- Damit es in Bamberg mehr „summt“
- Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
- Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
- Von Rebellinnen, die so wichtig sind
- Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
- Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
- Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
- Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
- Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
- Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
- Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
- Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
- Corona-Tagebuch: Außergewöhnlicher Musikgeschmack
- Kronach: Kaiserin Sissi mit von der Partie
Schlagworte