BAMBERG

Bamberg: Im Drohnenflug über Naturschätze

Das Klima- und Umweltamt Bamberg hat einen "Virtuellen Rundgang entlang des Stadtökologischen Lehrpfades“ erstellen lassen. Foto: Stadt Bamberg

Zum 30. Geburtstag des stadtökologischen Lehrpfades hat das Klima- und Umweltamt von dem Bamberger Unternehmen bildwerk.art einen „Virtuellen Rundgang entlang des Stadtökologischen Lehrpfades“ erstellen lassen, der ab sofort unter www.lehrpfad.bamberg.de abrufbar ist. Gefördert wurde das Vorhaben durch den Unterstützungsfonds III (Mobilität, Klima und Umwelt) der Stadt Bamberg.

Der „Virtuelle Rundgang“ ermöglicht ein völlig neuartiges Bamberg-Erlebnis und eine erste Annäherung an die Natur der Stadt. Mit in alle Richtungen schwenkbaren und zoombaren Rundumblicken kann man Stadt und Natur vom Michaelsberg aus, am Jakobsplatz, im Teufelsgraben, an den Ost- und Südhängen der Altenburg und schließlich von der Burg selbst aus betrachten. Dabei lassen sich ungewöhnliche, überraschende Perspektiven einnehmen. In graphisch und farblich bester Qualität wird man an den einzelnen Stationen über die besondere Naturausstattung der jeweiligen Orte und Biotope informiert. Ein Drohnenflug vom Michaelsberg zur Altenburg entlang des Pfades vervollständigt den räumlichen Eindruck der Natur im Berggebiet, wo sich die städtische Biodiversität konzentriert .

Natürlich, betonen Bürgermeister Jonas Glüsenkamp, der Stadtbiologe Dr. Jürgen Gerdes und die Entwicklerin des „Virtuellen Rundganges“, Dr. Sabine Sense, soll dieses Angebot zuerst eine Werbung für einen Spaziergang auf dem wirklichen Pfad sein. Es liefert anregende Informationen und Eindrücke für das eigene Erleben inmitten der Natur.

„Schnüren Sie Ihre Stiefel und machen Sie sich auf den Weg. Für ein großartiges Naturerlebnis muss man keine weite Reise tun. Besuchen Sie den Stadtökologischen Lehrpfad und die Mosaiklandschaft des Berggebietes. Es gibt viel zu entdecken, und es lohnt sich zu jeder Jahreszeit!“, ruft Bürgermeister Glüsenkamp die Bamberger und ihre Gäste in einer Pressemitteilung der Stadt auf. (red)

Rückblick

  1. Corona-Tagebuch: Eine offene und ehrliche Antwort
  2. Tagung: „Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!“
  3. Corona-Tagebuch: Soll man am Urlaub sparen?
  4. Corona-Tagebuch: Was Meditation so bringt
  5. Corona-Tagebuch: Schließen sich Pietät und Humor aus?
  6. Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
  7. Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
  8. Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
  9. Die jungen Lebensretter vom Obermain
  10. Geriatrische Tagesklinik in Coburg
  11. Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
  12. Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
  13. Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
  14. Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
  15. In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
  16. Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
  17. Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
  18. 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
  19. Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
  20. Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
  21. Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
  22. Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
  23. Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
  24. Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
  25. Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
  26. Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
  27. Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
  28. Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
  29. Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
  30. Infotag an der Bamberger Uni
  31. Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
  32. HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
  33. Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
  34. Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
  35. Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
  36. Geschenkekisten voller Schätze
  37. Damit es in Bamberg mehr „summt“
  38. Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
  39. Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
  40. Von Rebellinnen, die so wichtig sind
  41. Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
  42. Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
  43. Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
  44. Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
  45. Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
  46. Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
  47. Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
  48. Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
  49. Corona-Tagebuch: Außergewöhnlicher Musikgeschmack
  50. Kronach: Kaiserin Sissi mit von der Partie

Schlagworte