BAD STAFFELSTEIN

Bad Staffelstein: Radtouren mit Pflegeheim-Bewohnern

Bad Staffelstein: Radtouren mit Pflegeheim-Bewohnern
Fahrer Peter Schuberth und Beifahrerin Ruth Schicker haben sichtlich Spaß. Fotos: Monika Schütz

Zwei Stunden Projekte oder Aktionen seien nicht dasselbe wie nur eine einzige Viertelstunde Fahren, schwärmt Andrea Schmermer, Physiotherapeutin vom Wohn- und Pflegeheim „Am Staffelberg“. „Die ganzen Sinne werden wesentlich mehr angesprochen!“

Die Physiotherapeutin kommt an diesem sonnigen Dienstag zum hinteren Eingangsbereich der Anlage. Wie so oft ist sie mit Bewohnerin Ruth Schicker auf dem Weg zum „Twister“. Peter Schuberth hat dieses spezielle Doppel-Liegefahrrad schon aus der Garage geholt und startklar gemacht.

Stammkundin ist 99 Jahre alt

Eine Rundfahrt soll es geben – allerdings nur eine kleine Runde um den Block, denn Ruth Schicker feiert just an diesem Tag ihren 99. Geburtstag und hat Besuch. „Sie ist meine Stammkundin“ freut sich Peter Schuberth über die agile Dame.

Schuberth ist 67 Jahre alt, aus Lichtenfels und er fährt ehrenamtlich. Er hat sich vor Monaten bei den aktiven Bürgern in Lichtenfels gemeldet und für die Rad-Ausflüge beworben. „Eine gewisse Fitness braucht man schon, um so ein ,Twister‘ zu fahren“, sagt er. Auch wenn das Rad eine Elektro-Unterstützung besitze.

Beifahrer kann mittreten

Bad Staffelstein: Radtouren mit Pflegeheim-Bewohnern
Josef Breunlein, Andrea Schmermer und Josef Hellmuth (v. li.) ermöglichen es den betagten Bewohnern, Heimat und Natur zu...

Der jeweilige Beifahrer kann je nach körperlichen Möglichkeiten mittreten. Mit seinen zwei Lenkern, drei Rädern, zwei Sitzen, den Pedalvorrichtungen, den Klingeln und dem lustigen blauweißen Wimpel ist das Gefährt schon von Weitem auffällig. „Der Beifahrer kann allerdings keinen Einfluss auf Bremsen und Schaltung nehmen“, erklärt Josef Hellmuth von den Aktiven Bürgern das „Drei-Rad“.

Vor rund zehn Jahren hat sich das Wohn- und Pflegeheim „Am Staffelberg“ bei der Glücksspirale beworben und wegen eines Gefährts für die Bewohner angefragt. „Wir hatten Glück, wir bekamen gleich zwei Räder gesponsert, ein reguläres und ein spezielles für Rollstuhlfahrer“, erinnert sich Andrea Schmermer. 12.000 Euro sei so ein Rad wert – eine beträchtliche Summe.

„Eine gewisse Fitness braucht man schon, um so ein ,Twister‘ zu fahren.“
Peter Schuberth, Aktiver Bürger
Bad Staffelstein: Radtouren mit Pflegeheim-Bewohnern
Peter Schuberth setzt die Füße der Seniorin sicher in die Pedale - Physiotherapeutin Andrea Schmermer (stehend) achtet d... Foto: Monika Schütz

Damals seien das noch recht exotisch anmutende Fahrzeuge gewesen. Schüler und teils auch Therapeuten waren damals die ersten, die mit den Bewohnern Ausflüge per Rad machten. Das ist heute anders: Einmal pro Woche für gut zwei Stunden fährt Peter Schuberth abwechselnd drei der Bewohner in Richtung Wolfsdorf, den Pilgerweg hoch oder in die nähere Umgebung. „Die Leute sind begeistert“, sagt er fröhlich. Ruth, die ihren 99. Geburtstag am 8. August feierte, habe sich zum 100. im nächsten Jahr sogar schon eine kleine Geburtstagsausfahrt mit ihm „bestellt“.

Doch nicht jeder könne mitfahren, die Beifahrer bräuchten auch eine gewisse körperliche Fitness, erklärt die Therapeutin. Vor allem das Gleichgewicht müsse in Ordnung sein, Beifahrer dürften nicht unter Drehschwindel leiden. „Viele unserer Bewohner gehen ja mit dem Rollator wenige Meter oder eine kurze Strecke vor dem Wohnheim spazieren – aber wenn einem der Fahrtwind um die Nase weht, ist das schon was anderes“, schmunzelt sie.

Wer will sich engagieren?

Bad Staffelstein: Radtouren mit Pflegeheim-Bewohnern
Physiotherapeutin Andrea Schmermer und Josef Breunlein von den „Aktiven Bürgern“ freuen sich, dass die Rad-Ausflüge bei ... Foto: Monika Schütz

Andrea Schmermer ist froh, dass sich Bürger ehrenamtlich engagieren und dass es auch jemanden gibt, der das organisiert, nämlich die „Aktiven Bürger“ (siehe Info). Nicht jeder müsse gleich aufs Rad steigen – auch Zeitung vorlesen, gemeinsam spazieren gehen oder Besuche bei den Bewohnern würden eine wunderbare Abwechslung ins Leben der Senioren und Seniorinnen bringen. „Man muss nur offen sein – es gibt keine zeitliche Vorgabe und kein ,Muss‘“, betont sie.

Die Aktiven Bürger

Das Ehrenamtsprojekt „Aktive Bürger“ im Landkreis Lichtenfels besteht seit September 2011. Es bietet eine Anlaufstelle für Menschen, die sinnvolle ehrenamtliche Tätigkeiten suchen und sich dabei die Art und den Umfang ihres Engagements selbst zusammenstellen wollen. Das Projekt ist politisch und konfessionell unabhängig. Seit dem Start engagieren sich rund 400 aktive Bürger in den verschiedensten Einsatzbereichen.

Weitere Informationen unter www.aktive-buerger-lichtenfels.de

Schlagworte