
„Die Europäische Union ist viel mehr als eine Wirtschaftsgemeinschaft – sie ist eine Friedens- und Wertegemeinschaft“, stellte Bambergs Dritter Bürgermeister, Wolfgang Metzner, gleich zu Beginn seiner Begrüßungsrede fest. Zur Eröffnung der Ausstellung auf dem Gelände des Kleingartenvereins „Schwarze Brücke“ am „Gärtnerhüttla“ hatte er sich stilecht eine Europa-Krawatte umgebunden.
Acht Tafeln informieren Betrachtende
Die Wanderausstellung auf der Erba-Insel besteht aus acht Informationstafeln mit kompakten Inhalten zu den Werten der EU. Die Ausstellung verbleibt bis zum 30. August in Bamberg und zieht dann weiter zur nächsten Station. Welche dies ist, können Interessierte unter www.euwww.eu nachlesen.
Erlebnisführung für Kinder und Familien
Eigens für Kinder und Familien gibt es auch am 24. August die Erlebnisführung „Dr. Juro rettet die Sterne“. Dabei handelt es sich um ein Ferienprojekt der Gemeinde Gundelsheim in Kooperation mit der Europa-Union Bayern und den Bamberger Gassenspielen. Die Anmeldung erfolgt unter poststelle@gemeinde-gundelsheim.de. Weitere Informationen gibt es unter Tel. (09545) 322111.
Eine weitere Möglichkeit für eine Führung über die Ausstellung bietet Dr. Jost Lohmann von AGIL an. Unter Tel. (0951) 5190389 werden Anmeldungen angenommen. (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Lisa fand Fußball immer doof
- Klöße: immer schön aufessen!
- Für Projekte aus der Region
- Kulmbach: Ehrenamt in „Die Kita“
- Corona Tagebuch: Gut' Ding will Weile haben
- Jugendsymphonieorchester Oberfranken: junge Talente gesucht
- Kronacher Studi-Projekt: Wie Kuscheltier Moti Probleme löst
- Corona-Tagebuch: Wie du mir so ich dir
- Kostenlose Führungen im Haus Marteau
- Die 58. Runde von „Jugend forscht“ hat begonnen
- Stadt und Kreis Coburg als „fahrradfreundlich“ geehrt
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Bücher zum Thema „Schöpfung bewahren“
- Corona-Tagebuch: Damals bei den Zimmermanns
- Corona-Tagebuch: Von Ängsten und Tänzen
- 20.000 Tänzer und Tänzerinnen beim Karneval in Bolivien
- Corona-Tagebuch: Metaphern im Kopf
- Mietswohnungen in Ortskernen
- Hausschlachtung in Marktzeuln: Süßes nach der „Blutorgie“
- Weltkrebstag am 4. Februar als Anlass für Telefon-Hotlines
- Corona-Tagebuch: Selbstständiger Bauchredner
- Thema „Notvorrat“:Quittengelee für schlechte Zeiten
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Musikidols
- Bezirk Oberfranken: Netzworking beim Thema Pflege
- Kulmbach: Handysprechstunde im Familientreff
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Darmkur im Hardrock Café
- Vortrag in Coburg: „Vogelwelt im Klimawandel“
- Thema Zweiter Weltkrieg: Ein Atlas der Verwüstung
- Corona-Tagebuch: Unerhörte Wendungen
- Bamberg: Im Drohnenflug über Naturschätze
- Bamberger Literaturfestival: Leselust und Kanaldeckel
- Helfen macht Spaß: Weihnachtsaufruf endet mit Rekord
- Corona-Tagebuch: Ein Besuch im Sportstudio
- Ausstellung „Unsere Schöpfung bewahren“ in Vierzehnheiligen
- Corona-Tagebuch: Voll und ganz geerdet
- Corona-Tagebuch: Die Lust am Sparen
- Flyer-Ation in Bamberg: Wenn das Licht ausbleibt
- Konzert im Stadtschloss Lichtenfels: „Bach und Frankreich“
- Corona-Tagebuch: In einem Auto mit rosa Lenkrad
- Oberfranken: Einwohnerzahl bleibt stabil
- Bühnenträume zum Mitnehmen
- Corona-Tagebuch: Ein Essen mit einer Feministin
- Heiße Tipps des BN Lichtenfels für Geldbeutel und Klima
- Frankenwaldklinik Kronach: Hilfe für todkranke Kinder
- Corona-Tagebuch: Was tun, wenn der Schlaf ausbleibt?
- BBV-Orts-Obmann Rudi Steuer aus Hainzendorf erzählt
- Corona-Tagebuch:Wie man gesund und richtig kocht
- Corona-Tagebuch: Der Preis der Liebe
- Kinderbücher rund ums Thema Zuhause: Ein Ort und ein Gefühl
Schlagworte