OBERLEITERBACH

Wählergemeinschaft Oberleiterbach: Infrastruktur optimieren

Andreas Schonath. Foto: Martina Drossel

Seit zwölf Jahren ist die Wählergemeinschaft Oberleiterbach (WOB) nun schon mit je zwei Personen im Gemeinderat Zapfendorf vertreten. Sie konnte in dieser Zeit viele Impulse setzen. Das würden die WOB-Kandidaten auch in der kommenden Legislaturperiode tun.

Das Interesse an der Liste und ihrer Ziele jedenfalls war riesig bei der Informationsveranstaltung im Gemeinschaftshaus, und es waren längst nicht nur Oberleiterbacher gekommen. Da staunten die Gäste von außerhalb nicht schlecht, darunter auch Bürgermeister- und Kreistagsbewerber Michael Senger aus Sassendorf.

„Wir haben in den vergangenen zwölf Jahren gemeinsam viel bewegt“, zeigte sich WOB-Spitzenkandidat Andreas Schonath, der amtierende Zweite Bürgermeister, überzeugt. In seinen einleitenden Worten erinnerte er an die wichtigsten Projekte der Vergangenheit und blickte in die Zukunft. Stark eingebunden sei er als stellvertretender Rathauschef in den Waldkindergarten gewesen, für den er Grundstücke suchte, das Holzhaus mit entwarf und Fördermittel „an Land“ zog, so dass dieser letztlich ein Schmuckstück wurde. Beim Bau der ICE-Trasse im Bereich Zapfendorf hatte er ein genaues Auge auf die Vorgehensweise und verhinderte so manche Umweltsünde und so manchen Pfusch.

Auch für die nächsten sechs Jahre gibt es viel zu tun, wie Schonath darlegte: In Oberleiterbach muss der letzte der drei Bauabschnitte der Dorferneuerung (750 000 Euro) umgesetzt werden und damit auch der Hochwasserschutz und eine neue Brücke am Ortseingang. In Zapfendorf hätten Westtangente und Gewerbegebiet Ehrenwörth („Das müssen wir so schnell wie möglich aktivieren, um kleine und mittlere Firmen zu locken!“) hohe Dringlichkeit.

Bei der Gewerbesteuer habe die Gemeinde große Einbrüche zu verzeichnen, so Schonath, da etliche Firmen weggezogen seien. An der Schule müsse der B-Bau ertüchtigt werden. Und es gelte im Hauptort, die Kanäle mithilfe des staatlichen Förderprogramms Rzwas fit für die Zukunft zu machen. „Und natürlich müssen wir den Bau des Sportgeländes in Zapfendorf zu Ende führen“, betonte Schonath.

Um all diese Projekte voranzutreiben, müsse das Wir-Gefühl in der Gemeinde gestärkt werden: Da waren sich die vier Kandidaten auf den ersten Plätzen – Andreas Schonath, Veronika Schmuck, Angela Hennemann und Philipp Kunzelmann – einig. Ungerechtigkeiten, wie sie beispielsweise beim Straßenausbau im Rahmen der Dorferneuerung in so manchem Ortsteil geschehen sind, dürfte es keinesfalls mehr geben, so Schmuck. Es könnte nicht sein, dass es „gespaltene Dörfer“ gibt, weil ein Teil der Anwohner Rechnungen erhält und ein anderer nicht, weil zwischenzeitlich die Straßenausbau-Beitragssatzung gekippt wurde.

Dass es im Markt Zapfendorf viel zu tun und viel zu optimieren gibt, da waren sich die WOB-Bewerber einig: „Das allerdings schaffen wir nur, wenn wir an einem Strang ziehen. Lasst uns gemeinsam Zukunft gestalten.“ (red)

 

Rückblick

  1. Kommunalwahl 2020: Das sind Ihre Bürgervertreter
  2. Paukenschlag: Kulmbach wählt OB Henry Schramm ab
  3. LIVE: Stichwahl in Redwitz, Weismain und Burgkunstadt
  4. Liveblog: So lief die Kommunalwahl 2020 am Obermain
  5. Lichtenfels: Wählen ist die erste Bürger(innen)-Pflicht!
  6. Bürger sollen sich bei „Bären-Areal“ beteiligen
  7. SPD Ebensfeld: Erfahren, was die Menschen bedrückt
  8. Freie Wähler Ebensfeld: Entscheidungen konzeptlos getroffen
  9. WOB Oberleiterbach: Natur schützen und Familien fördern
  10. Junge Bürger Bad Staffelstein ziehen Bilanz des Wahlkampfs
  11. CSU-Bürgermeisterkandidat Uwe Held zieht Bilanz
  12. B173 neu und altersgerechtes Wohnen: Ziele der CSU Hochstadt
  13. Corona-Regeln in Hochstadt: Auch Geschwister bleiben zuhause
  14. Grüne Ideen für Michelau vorgestellt
  15. „Walk & Talk“: Unabhängige Bürger Redwitz ziehen Bilanz
  16. Freie Wähler Altenkunstadt für Bürgerbefragung zum Bad
  17. Burgkunstadter Grüne für klimaneutralen Stadtteil
  18. Freie Wähler Burgkunstadt wollen attraktiveren Marktplatz
  19. Bürgerblock warnt vor Weismains Finanzsituation
  20. Bürgerverein Burgkunstadt: Bauen mit Holz schont das Klima
  21. Burgkunstadte Bernd Weickert präsentiert sein Buch
  22. Dank des OT schnell informiert: Liveticker zur Wahl
  23. Aus Angst vor Corona: Mit eigenem Stift zur Wahl
  24. Freie Wähler Michelau gehen auf Kneipentour
  25. Unabhängige Bürger Marktzeuln zur „absoluten Mehrheit“
  26. Lichtenfelser SPD-Kandidaten: nachhaltiges Handeln wichtig
  27. Schwerverkehr und Dorferneuerung sind Themen der SPD
  28. Am Dornig: Rock'n'Roll der grünen Bienen
  29. Mehrgenerationen-Wohnanlage als Vision
  30. CSU Marktzeuln warnt vor absoluter UBM-Mehrheit
  31. JWU Altenkunstadt fordert bessere Information der Bürger
  32. Zapf (GUB): Für gemeinsame Politik mit den Bürgern
  33. Lichtenfelser Grüne zeigten Dokumentation „Trees of Protest“
  34. AfD Lichtenfels für Heimat als Fundament für Stabilität
  35. Bad Staffelstein: Breitband top, Straßen sanierungsbedürftig
  36. Viele Wege für Klimaschutz im Landkreis Lichtenfels
  37. Freie Wähler: Die Weichen für die Zukunft richtig stellen
  38. Kreistagswahl: Parteien fördern Schüler und Straßen
  39. Ärzte, Barrierefreiheit und Baumschutz
  40. Lichtenfelser Bürgermeisterkandidaten bekennen Farbe
  41. 3. März: Podiumsdiskussion im Stadtschloss
  42. Redwitz: Turnhalle hat bei allen Kandidaten Priorität
  43. Bekenntnis der CSU zur Ortsumgehung für Mainroth
  44. Frank Novotny will Altenkunstadtern Alternative bieten
  45. Das Abwasser wird Weismain beschäftigen
  46. Lichtenfels: Vision 2030 weiter intensiv verfolgen
  47. Weismainer Altstadt soll zum Schmuckstück werden
  48. Andreas Hügerich hat genug Luft für zweite Amtszeit
  49. Transparentere Lokalpolitik in Redwitz
  50. Den Schlaglöchern in Lichtenfels den Kampf angesagt

Schlagworte