
Vergangene Woche fanden sich zahlreiche Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins in der Gastwirtschaft Thomann zur Hauptversammlung ein. Ein großer Punkt auf der Tagesordnung waren die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft: Da diese während der Pandemie nicht stattfinden konnten, wurden jetzt 37 Personen geehrt.
14 Mitglieder sind dem Verein seit 15 Jahren treu, 19 Mitglieder seit 25 Jahren. Fünf Mitglieder halten dem Obst- und Gartenbauverein seit über vier Jahrzehnten die Treue. Vorsitzender Engelbert Lieb bedankte sich bei den Mitgliedern und überreichte den Geehrten als Dank eine Urkunde, einen Gutschein und einen Blumengruß.
Lieb berichtete über das vergangene Vereinsjahr, das noch sichtlich von der Corona-Pandemie geprägt war. Beispielsweise mussten der Kinderfasching abgesagt sowie verschiedene Arbeitseinsätze aufs Minimum begrenzt werden. Trotzdem wurden bei mehreren Einsätzen die Obstbäume am Poppenberg zurückgeschnitten.
Sanierung der Ortsdurchfahrt macht Dorffest unmöglich
Das große, beliebte Dorffest, das immer an Christi Himmelfahrt zahlreiche Besucher nach Wiesen lockt, konnte aufgrund der Sanierung der Ortsdurchfahrt nicht veranstaltet werden. Sichere Zufahrten für Besucher und Lieferanten konnten nicht gewährleistet werden, erklärte Lieb. Das Vereinsleben war also noch stark eingeschränkt, doch ab dem Sommer konnten trotzdem einige Aktivitäten, wie zum Beispiel eine Fahrradtour mit einschließender Einkehr, zusammen erlebt werden.
Im Anschluss daran berichtete Jugendleiterin Josepha Lieb von den „Eierbergkids“. Dem Verein sei es wichtig gewesen, etwas für seine jüngsten Mitglieder zu tun. Es wurden etliche Veranstaltungen, etwa Ostereier-Suchen, Kürbisschnitzen und Nikolausbesuch, angeboten, die viele Kinder und Jugendliche besuchten.
Danach verlas Schriftführer Johannes Donhauser seinen Bericht über die vorige Generalversammlung, bevor Kassier Markus König den Kassenstand bekannt gab.
Wiesner Familien sollen zusammen Blumen aus Weide flechten
Im weiteren Verlauf der Versammlung sprachen Zweiter Bürgermeister Holger Then, Ortsbeauftragter Karl-Heinz Jäger und Kreisfachberater Michael Stromer ein Grußwort. Alle unterstrichen die Notwendigkeit des Vereins. Schließlich spielt der Gartenbauverein bei der Gestaltung des Ortes und beim Zwischenmenschlichen in der Dorfgemeinschaft eine große Rolle.
Stromer stellte schließlich noch ein Projekt vor, das zusammen mit Flechtmeisterin Gitti Klitzner aus Ebensfeld stattfinden soll. Wiesner Familien sollen zusammen viele Blumen aus Weide flechten, die dann die nächsten Jahre den Dorfplatz verschönern sollen. Die Versammlung stimmte einstimmig für die Umsetzung.
Ausblick auf die nächsten Termine und Aktivitäten
Am Ende der Versammlung gab der Vorsitzende einen Ausblick auf die nächsten Veranstaltungen, denn das Vereinsleben kann wieder normal stattfinden. Beispielsweise wird am Donnerstag, 9. März, um 19.30 Uhr im Gasthaus Thomann Till Mayer einen Vortrag über den Krieg in der Ukraine halten. Außerdem muss der Krötenzaun aufgestellt werden, und auch die Vorbereitungen für das große Dorffest laufen auf Hochtouren. Lieb bedankte sich schon jetzt für die Mithilfe der Dorfgemeinschaft und schloss die Versammlung.
Ehrungen
Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Josepha Lieb, Rosi Daum, Anna und Carolin Meißner, Monika und Sophia Görtler, Anneliese Hellmuth, Gunda Scheer, Franz Dumsky, Petra und Michael Jerutka, Betina Pechstein, Bernd Scheer und Jürgen Utz.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Birgit und Norbert Baumann, Gertraud Baumann, Maria Bramann, Hilde Eichhorn, Rita Groß, Silvia Hensel, Stefan Scheer, Andreas Schmitt, Elke und Peter Schober, Brigitte Thomann, Petra und Wolfgang Müller, Gertrud und Georg Böhmer, Wolfgang Jäger, Carola und Georg Schaller.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten Dank und Urkunde: Alfons Thomann, Franz Böhmer, Oswald Hofmann, Andreas Schaak, Hubert Baumann.
Schlagworte