
Der Jahresrückblick des Obst- und Gartenbauverein Mainroth und Umgebung hielt sich im Vergleich zu den Vorjahren in Grenzen. Vorsitzende Ruth Mohrand berichtete, dass wegen Corona der beliebte Pflanzenflohmarkt, die Spargelhofbegehung, der Kreativkurs und die Fahrt zur Bundesgartenschau ausfielen. Die Osterbrunnen in den einzelnen Ortschaften konnten nur eingeschränkt geschmückt werden. Als kleine Entschädigung für die vielen ausgefallenen Veranstaltungen wurden im April Sonnenblumensamen mit einer Grußkarte an die Mitglieder verteilt.
In Maineck wurde die Ruhebank von Heribert Humbert und Frank Fiedler saniert und Karlheinz Mohrand, Heribert Schmidt und Dietmar Laude stellten eine Panoramaliegen bei der Reuth auf, die zu je einem Drittel vom Landkreis, dem Kreisverband Lichtenfels und dem Gartenbauverein finanziert wurde. Der Kreisverband Lichtenfels verlieh Dietmar Laude den Ehrenkrug für seine Verdienste.
Spende für die Flutopfer im Ahrtal
Im August konnte endlich die Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen für die Jahre 2019 und 2020 nachgeholt werden. Hier übernahm der Verein die Getränkekosten und eine Spendensammlung erbrachte 400 Euro für das hochwassergebeutelte Ahrtal, die an die Aktion „Deutschland hilft“ überwiesen wurden.
Die Keltersaison startete im September. Ruth Mohrand bedankte sich herzlich bei Kelterwart Edgar Müller und seinem Team für die geleistete Arbeit und hob den Einsatz von Dietmar Laude für die Vor- und Nacharbeiten hervor. Sie bedankte sich auch bei der Marktgemeinde Mainleus für die Erneuerung der Elektrik im gemeindeeigenen Kelterhaus. „Wir suchen dringend Verstärkung für unser Kelterteam, alle sind herzlich willkommen, auch wenn sie nicht ständig helfen können“, appellierte die Vorsitzende. Hilfreich wäre es auch, Dritte anzusprechen. Für das Kelterhaus werden ein Waschbottich sowie ein Muser mit Förderschnecke angeschafft, um dem Kelterteam die körperlich anstrengende Arbeit ein wenig erleichtert werden.
Die Obstbaumsammelbestellung des Kreisverbandes fand wieder regen Zuspruch. Auch der Verein bestellte einen Apfelbaum für die Baumallee am Radweg. Der Vortrag „Alternativen zu Splitt- und Kiesgärten“ war gut besucht. Im Herbst schloss man sich gerne der Aktion des Kreisverbandes an, Blumenzwiebeln von Frühlingsblühern im Vereinsgebiet zu vergaben.
Die Wald- und Wiesenband hat die Flur vom Müll befreit
Christina Vonbrunn berichtete über die Aktivitäten der Jugendgruppe „Wald- und Wiesenbande“, die wegen der Pandemie auch eingeschränkt waren. Große Freude hatten die Kids beim Ausflug zum Spiegelteich in Kupferberg. Für eine kleine Weihnachtsfeier wurden Plätzchen gebacken. Die Gruppe kann sich jetzt wieder regelmäßiger im kleinen Jugendheim der Pfarrei treffen. Die erste Aktion des Jahres war eine Müllsammelaktion in den Fluren von Mainklein, Mainroth bis Rothwind. Es ist eine Kräuterwanderung geplant, um Kräuterbutter herzustellen. Für einen Stand beim Pflanzenflohmarkt wird schon fleißig gebastelt. Auf dem Plan stehen auch eine Schlauchboottour auf dem Main, ein Ausflug zum Spiegelteich, ein Zeltlager in der Fränkischen Schweiz sowie ein gemeinsamer Adventsmarkt mit dem Familienkreis der Pfarrgemeinde.
Das Protokoll verlas Schriftführerin Sabine Bräuer, den Kassenbericht legte Kassiererin Petra Trapper vor. Der Mitgliederstand ist mit 286 Gartenfreunden konstant geblieben. Als Kassenprüfer wurden Gerlinde Seidel und Dietmar Linke gewählt.
Begehung des Spargelhofs und Fahrt zum Straußenhof
Im Ausblick wies die Vorsitzende auf den Pflanzenflohmarkt am 7. Mai an der Gemeinschaftshalle in Mainroth hin, für den Pflanzenspenden gerne angenommen werden. Am 14. Mai ist eine Begehung des Spargelhofes Stenglein in Rothwind mit Spargelessen geplant. Unter dem Motto „Beton einmal anders“ werden Dekorationen selbst gemacht am 18. Juni. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bei Familie Stark unter Tel. (09229) 7095 nötig. Anmeldungen für den Halbtagesausflug am 6. August zum Straußenhof Kotzenbach in der Oberpfalz nimmt Dietmar Laude unter Tel. (09229) 547 entgegen. „Den Sommer speichern für den Winter“ lautete ein Vortrag von Edith Wagner am 8. September im Gasthaus Otmar Vonbrunn in Mainroth. Am 19. November findet ein kleiner Weihnachtsmarkt der Wald- und Wiesenbande zusammen mit dem Familienkreis der Pfarrei Mainroth statt.
Die Burgkunstadter Bürgermeisterin Christine Frieß bedankte sich besonders für die Pflege der Apfelbaumallee am Radweg. Dritter Bürgermeister Dieter Pöhlmann vom Markt Mainleus übergab eine Geldspende für den Blumenschmuck Am Rohrbach in Rothwind und dankte für die gute Jugendarbeit. Weitere Grußworte sprachen Dritte Bürgermeisterin Allmut Schumann aus Altenkunstadt, Silvia Heib vom Kreisverband für Gartenbau Lichtenfels sowie Michael Foltes, Geschäftsführer des Dorfgemeinschaftshauses und Kirchenpfleger Karlheinz Kohles von der katholischen Pfarrei Mainroth.
Ehrungen
Im Jahr 1996 traten Gerda Bär, Marianne Fiedler, Marion Kniesz, Birgit Plihal und Sabine Weiß in den Verein ein. Die Urkunden und Ehrennadeln für 25-jährige Mitgliedschaft werden später übergeben.
Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Kunigunde Barnickel, Dietmar Foltes, Karlheinz Kohles, Georg Krauß, Dietmar Linke, Ulrike Marr, Brigitte Müller, Margarete Müller, Christine Öhrlein, Inge Ramming, Gerlinde Seidel, Elfriede Stenglein, Gabriel Vonbrunn und Georg Zapf mit Urkunden und Ehrennadeln in Gold ausgezeichnet.
Schlagworte