BAIERSDORF

Sanierung des Hartplatzes das Ziel des FC Baiersdorf

Sanierung des Hartplatzes das Ziel des FC Baiersdorf
Ehrungen beim FC Baiersdorf: (sitzend, v. li.) Christine Wenninger, Beate Schreck, Sabine Schubert (alle 25 Jahre Mitgliedschaft), 2. Vorsitzender Christian Fischer, (hinten, v. li.) 3. Vorsitzender Christian Gampert, Vorsitzender Wolfgang Krauß, Michael Will (25 Jahre), Kurt Eng... Foto: Roland Dietz

Fast 50 Mitglieder begrüßte Vorsitzender Wolfgang Krauß zur Jahreshauptversammlung des FC Baiersdorf. Hatte er vor längerer Zeit Wolfgang Krauß gesagt, für ihn sei es wichtig, zwei spielfähige Mannschaften im Seniorenbereich zu haben, hat sich dies dank des Erfolges in der Kreisklasse etwas geändert. Der FC Baiersdorf ist wieder vorne dabei und ein möglicher Aufstieg wäre schon eine tolle Sache, war aus der Mannschaft und dem Umfeld zu hören.

Wolfgang Krauß sagte, dass vor einem Jahr viele Veranstaltungen noch nicht möglich waren, doch ab dem Frühjahr der Saison 2021/2022 kehrte endlich wieder Normalität zurück. Es konnte wieder ohne Abstand, Desinfektion und Maske Fußball gespielt werden und auch andere Veranstaltungen waren ohne Auflagen möglich. So wurden auf dem Sportgelände wieder das Baur-Fest, ein Bambini-Turnier im Mai, die Kerwa und das Oktoberfest abgehalten.

Integratives Fußballteam feiert zehnjähriges Bestehen

Außerdem feierte der FC Baiersdorf gemeinsam mit den Offenen Hilfen im Landkreis Lichtenfels und der Mannschaft „Heiners Traumelf“ das zehnjährige Bestehen dieser integrativen Fußballmannschaft. Eine wohl einmalige Geschichte in der näheren Umgebung. Als Ehrengast erschien dazu sogar Christian Ehrensberg vom Aufsichtsrat des FC Nürnberg.

Sanierung des Hartplatzes das Ziel des FC Baiersdorf
Der neu gewählte Hauptvorstand des FC Baierdorf (v. li.): Vorsitzender Wolfgang Krauß, Schatzmeister Fabian Krauß, Schri... Foto: Roland Dietz

Zusätzlich zu den üblichen Tätigkeiten wurde am Sportgelände gearbeitet. So wurde es im Bereich des Biergartens eingezäunt. Ein Leck in der Beregnungsanlage des Rasenspielfeldes wurde geortet und beseitigt. Im Zuge der Neuverlegung des Wasseranschlusses wurden die Zuleitungen im Keller erneuert. Für die Bratwurstbude wurde ein neuer, größerer Gasgrill beschafft. Wünschenswert wäre es, wenn sich noch mehr Mitglieder und Freunde im Arbeitsbereich engagieren würden, appellierte der Vorsitzende. Dank gelte allen die sich immer wieder mit viel Empathie einbringen.

Den Berichten der Spielleiter Hubert und Silvan Göhl war viel Positives zu entnehmen. Die erste Mannschaft erspielte in der Saison 21/22 70 Punkte bei einem Torverhältnis von 101:32 Toren. „Das war das beste Ergebnis, das unser FCB jemals erreicht hat“, sagte Hubert Göhl. Trotzdem kam das Team damit nur auf den dritten Platz in der Kreisklasse, nachdem man lange Zeit um den Aufstieg mitgespielt hatte. „In der aktuellen Saison belegen wir zur Winterpause gemeinsam mit der SG Michelau/Schwürbitz den ersten Platz und hoffen, diesen Tabellenplatz am Saisonende alleine innezuhaben“, erklärten die Spielleiter unter Beifall.

Die zweite Mannschaft lag nach einer durchwachsenen Saison auf Tabellenplatz zehn und zur Winterpause belegt im Moment den zweiten Tabellenplatz. Hinter dieser guten Platzierung beider Mannschaften stehen einige jugendliche Neuzugänge und die Arbeit der Trainer Hendric Marzog, Nico Hahner und Daniel Herz.

Erfolgreich auch die Jugendarbeit aller Abteilungen und Altersklassen. „Sie legen doch den Grundstock für ein weiteres, eigenständiges Bestehen unseres kleinen Vereins“, betonte Vorsitzender Wolfgang Krauß. Aus den Berichten der Jugendmannschaften mit Reinhard Tropschug und Hauptjugendleiter Klaus Schubert an der Spitze wurde ersichtlich, dass in einer Spielgemeinschaft SG Korches (Weismain, Altenkunstadt und Arnstein) bis zu F-Jugend Mannschaften mit Baiersdorfer Beteiligung dem Ball erfolgreich nachjagen.

Schatzmeister Fabian Krauß berichtete, dass von fast 300 Mitgliedern 65 Prozent unter 35 Jahre alt sind, sodass man von einem jungen zukunftsorientierten Verein sprechen könne. Nach leichten Verlusten 2021 wurde im vergangenen Geschäftsjahr wieder ein Gewinn erzielt, der zur Schuldentilgung verwendet wurde. Ein Großteil der Einkünfte stellen allerdings außerordentliche, einmalige Einnahmen dar, wie Zuschüsse und eine Spende. Anfang 2023 seien die restlichen Verbindlichkeiten des Vereins zurückgezahlt worden und der Verein erstmals seit über 25 Jahren wieder schuldenfrei, so Schatzmeister Fabian Krauß.

Allerdings seien für die Liegenschaften sowie Sportheim und Kulturstadel und die Jugendabteilung Verbesserungen und Erneuerungen erforderlich. Mittelfristig sei die Sanierung des Hartplatzes mit Kosten bis zu 150.000 Euro erörtert worden. Silvan Göhl stellte die Ausbaupläne und eine mögliche Förderung vor. Außerdem solle ein Kompakttraktor für rund 50.000 Euro angeschafft werden. Beide Vorschläge wurden einstimmig genehmigt. In Planung ist noch die Anschaffung von Kinderspielgeräten für die Jüngsten.

Felix Dietz und Kurt Engin bei 200 Spielen im Einsatz

Feierlich wurde es bei der Ehrung verdienter Mitglieder? Der Vorsitzende dankte Felix Dietz und Kurt Engin für jeweils 200 Spiele im Trikot des FC Baiersdorf. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Michael Will, Marcus Will, Christine Wenninger, Sabine Schubert und Beate Schreck ausgezeichnet. Für 40 Jahre wurde Markus Kleuderlein geehrt, für 50 Jahre Hubert Göhl und Rudolf Hatzold.

Die neue Vereinsführung

Die Vorstandswahlen erbrachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Wolfgang Krauß, 2. Vorsitzender Christian Fischer 3. Vorsitzender Christian Gampert, Schriftführer Hubert Göhl, Schatzmeister Fabian Krauß. Dem Vereinsausschuss gehören Jürgen Schreck, Irene Göhl, Michael Göhl, Silvan Göhl, Norbert Pitterich und Georg Wenninger an. Kassenprüfer sind Felix Dietz und Markus Weichert
 

Schlagworte