
Auf ein erfolgreiches Jahr 2022 konnte der Musikverein Burgkunstadt zurückblicken. Deshalb gab es bei der Hauptversammlung viel Lob von verschiedenen Seiten. Höhepunkt war die Ehrung langjähriger Mitglieder und verdienter Musiker.
Dritter Bürgermeister Manfred Hofmann überbrachte die Grüße der Stadt Burgkunstadt und war beeindruckt von den Ausführungen über das vergangene Jahr. Es sei zu sehen: „Musizieren macht Freude“ und habe einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert. Für die Bürgerinnen und Bürger sei bei den verschiedenartigsten Auftritten viel geboten. Zu spüren sei, dass Musiker und Dirigent mit Herzblut dabei seien. Der Musikverein sei ein Aushängeschild der Stadt.
Qualität: Das Terminbuch spricht für sich

„Man kann bei euren Auftritten und Veranstaltungen sehen, warum ihr diese Arbeit tut. Eure musikalische Welt ist in Ordnung“, betonte Kreisvorsitzender Horst Sünkel. Dies ist auch daran abzulesen, dass das Terminbuch für das kommende Jahr voll sei. Wenn man gebucht werde, setze dies einen gewissen vorhergehenden Erfolg voraus. Natürlich wüchsen damit die Aufgaben, die der junge Vorstand während und nach der Corona-Pandemie sehr gut gemeistert habe.
Auch beim Kreisorchester solle wieder mit den Proben begonnen werden. Im Herbst stehe wieder ein großes Konzert in der Basilika in Vierzehnheiligen an, so Sünkel. Auch wolle man wieder nach Riva del Garda zum Internationalen Blasmusik-Event fahren. Weitergeführt werden solle das neu gegründeten Schüler- und Jugend-Kreisorchester mit einem Konzert im Herbst. Auch die Musiker-Kurse würden wieder angeboten. Er hoffe auf gute Teilnahme von Burgkunstadter Seite.
Der Vorsitzende der Burgkunstadter Musiker, Sebastian Kremer, streifte einige Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Die Maibaum-Aufstellung auf dem Marktplatz etwa sei ein echtes Highlight mit sehr gutem Besuch gewesen – ebenso das Frühjahrskonzert „Wir sind wieder da“. Das eigene Lindenfest mit dem Europameister der Blasmusik, den Don Bosco Musikanten Bamberg, sei eine Veranstaltung, die hoffentlich wieder stattfinden werde. Sehr bewegend gewesen, sei ein Besuch in Mesum/Rheine bei Mitglied Hilde Achterkamp, für deren Projekt für krebskranke Kinder eine Spende gemacht worden sei.
Höhepunkt war im vergangenen Jahr laut Kremer das Weihnachtskonzert. Rekordbesuch, klasse Stimmung und sehr gut vorbereitete Musiker hätten einen unvergesslichen Abend beschert.
Im „Herzensjahr“ andere Vereine unterstützt
Geschäftsführer Johannes Bergmann sprach von einem vergangenen Herzensjahr, in dem andere Vereine durch Auftritte zum Selbstkosten-Preis unterstützt worden sei. Der alte Musikerbus habe seinen Geist aufgegeben, ein neuer sei besorgt worden. Die Finanzierung sei über Spenden gelaufen, „für die wir beim Verein sehr dankbar sind“. Der Ausschank beim Weihnachtsmarkt sei ein voller Erfolg gewesen. „Wir arbeiten aber auch gerne ehrenamtlich für den Verein und unsere Stadt“, betonte der Geschäftsführer.
„Das Zusammenwirken
von Alt und Jung
klappt hervorragend.“
Jürgen Gahn, stellvertretender
Dirigent und Jugendbeauftragter
Gegen den Kassenbericht und das Protokoll gab es keine Einwände. Stellvertretender Dirigent und Jugendbeauftragter Stefan Gahn freute sich, dass inzwischen 39 Musikerinnen und Musiker beim Verein musizieren. Etliche Jugendliche hätten ihre Leistungsprüfungen erfolgreich abgeschlossen und unterstützten schon die Hauptkapelle.„Das Zusammenwirken von Alt und Jung klappt hervorragend“, sagte Gahn erfreut. Weitere Kinder seien in Ausbildung. Es sei aber nötig, noch mehr Nachwuchs zu gewinnen, um wieder in einer Bläserklasse weiter machen zu können.
„Es war im letzten Jahr schön zu sehen, was Menschen leisten können, wenn sie zusammenhalten“ befand Dirigent Thomas Besand. Was durch großartige Probenmitarbeit bei den Konzerten auf die Bühne gebracht wurde, sei auch für ihn als Dirigent toll zu erleben, lobte er seine Musiker. Dadurch dass auch nach der Pandemie alle an einem Strang gezogen hätten, sei das gute Leistungsniveau erhalten worden. Besand ermutigte alle Musikerinnen und Musiker, auch das nächste Jahr engagiert zu bestreiten.
Ehrungen
Dritter Bürgermeister Manfred Hofmann und 1. Vorsitzender Sebastian Kremer ehrten:
• für 30 Jahre Mitgliedschaft: Severin Pauler, Thomas und Michael Hofmann, Stefan und Michael Schneider
• für 40 Jahre Mitgliedschaft: Otto Petterich und Monika Semmler
• für 50 Jahre: Horst Kestel, Daniela Roth und Siegfried Konrad.
Kreisvorsitzender Horst Sünkel nahm die Auszeichnung aktiver Musiker vor:
• 20 Jahre aktiv: Alexandra Zapf
• 25 Jahre: Stefan Gahn
• 30 Jahre: Michael Hofmann.
Schlagworte