
Ob historisch, geheimnisvoll oder schlicht schattig: Die Empfindungen beim Spaziergang durch die Bayreuther Eremitage sind vielfältig, bieten sie doch allerlei für´s Auge. Die Parkanlage Eremitage zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt Bayreuth und besticht durch herrlich angelegte Grün- und Blühflächen ebenso wie durch prachtvolle Bauten wie dem Neuen und Alten Schloss.
Letzteres wird heute als Museum genutzt und kann bei einer Führung besichtigt werden. Sehenswert sind auch die malerischen Wasserspiele um die vielen Springbrunnen. Sie finden in den Sommermonaten stündlich am Großen Bassin und an der Untere Grotte statt. Die Orangerie bietet mit einem zentralen, von Apoll gekröntem Sonnentempel ebenfalls eindrucksvolle Anblicke.
So erging es sicher auch 1735 der Markgräfin Wilhelmine: Sie erhielt das Terrain, das zuvor Markgraf Georg Wilhelm als Mittelpunkt seiner höfischen Einsiedelei errichten ließ, zum Geschenk.
Von der Einzigartigkeit der Anlage fasziniert, begann die Markgräfin sofort mit umfangreichen Erweiterungsmaßnahmen. Im Zuge ihrer Erweiterungen der bestehenden Gartenanlagen griff Wilhelmine auf traditionelle barocke Elemente zurück. Ihr sind etwa auch zahlreiche Heckenquartiere und Laubengänge zu verdanken.
Sonderausstellung des Kunstvereins Bayreuth
Im stimmigen Einklang mit der Moderne befindet sich zudem die traditionelle Sommerausstellung des Kunstvereins Bayreuth im Neuen Schloss der Eremitage. Arbeiten von 59 Künstlerinnen und Künstlern, überwiegend aus Franken und Restbayern stammend, zeigen ihre neuesten Arbeiten.
Noch weiter zurück in die Vergangenheit geht es aber im Urwelt-Museum, direkt in der Innenstadt. Neugierige können die Erdgeschichte der abwechslungsreichen letzten 500 Millionen Jahre Oberfrankens erforschen und kennen lernen. Viele Fossil- und Mineraliensammlungen aus Stublang oder Weismain machen die Vergangenheit noch einmal viel persönlicher.
Rein in den Kristall
Eine Multivisionsshow, Saurierzähne, die angefasst werden dürfen, nachgebaute Eiszeittiere und sogar richtige Saurier sorgen für Nervenkitzel. Ein besonderes Erlebnis verspricht auch das begehbare drei mal drei Meter große, begehbare Kristallgitter, das mit den milliardenfach vergrößerten Goldatomen einen Einblick in die wunderschöne Welt der Kristallgitter vermittelt. Die aktuelle Sonderausstellung widmet sich dem spannenden Halbedelstein Achat.
In die Zukunft, wenn auch nicht ganz, führt die letzte Station: Der Tierpark Röhrensee versetzt auch Erwachsene wieder zurück in ihre Kindheit. Herrlich schattig gelegen, überschaubar und familiär können hier viele interessante Tierarten aus verschiedenen Kontinenten betrachtet und ihr Verhalten erlebt werden.
Alle stammen aus meist gemäßigten Klimaregionen oder Gebirgsregionen, in denen das Klima aufgrund der Höhe dem unseren ähnlich ist. So fühlen sich auch Bennett-Kängurus, weiße Esel, Nandus und Flamingos wohl. Hobby-Botaniker erfreuen sich sichtbar an den mächtigen einheimischen Bäumen und außergewöhnlichen Ziergehölzen.
Ein großer Spielplatz bietet verschiedene Klettermöglichkeiten, ein Wasserspielplatz sorgt für Abkühlung an heißen Tagen. Und für „große“ Kinder gibt es da noch die Sportgeräte… Der Tierpark wird vom Stadtgartenamt betreut und gilt als beliebtestes Naherholungsgebiet der Bayreuther. Als Abschluss locken ein gemütlicher Stadtbummel durch die Innenstadt oder ein Picknick im Bayreuther Hofgarten.
Erreichbarkeit
Agilis und Regionalexpress fahren regelmäßig von Lichtenfels nach Bayreuth, die kürzeste Fahrzeit beträgt 52 Minuten. Die Stadtbuslinie 302 bringt Reisende vom Bayreuther Hauptbahnhof zur Eremitage und zurück. Das Urwelt-Museum ist fußläufig vom Bayreuther Hauptbahnhof erreichbar (ca. 900 Meter). Die Stadtbus-Linie 312 bringt Reisende bis zur Haltestelle Röhrensee, die Linie 314 zum Saas Südfriedhof,
Haltestelle Studiobühne, von wo aus der Fußweg zum Naherholungsgebiet rund fünf Minuten beträgt.
Eremitage: www.bayreuth-tourismus.de Urwelt-Museum: Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, in den Ferien auch montags. www.urwelt-museum.de
Tierpark Röhrensee: www.tierpark-roehrensee.de.
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Mittelscharf oder schon scharf
- Jede Menge Herausforderungen in der Kita Seubelsdorf
- 25 Jahre Zentrum für Mittelalterstudien
- Corona-Tagebuch: Wann hat man „es“ geschafft?
- Corona-Tagebuch: Lisa fand Fußball immer doof
- Klöße: immer schön aufessen!
- Für Projekte aus der Region
- Kulmbach: Ehrenamt in „Die Kita“
- Corona Tagebuch: Gut' Ding will Weile haben
- Jugendsymphonieorchester Oberfranken: junge Talente gesucht
- Kronacher Studi-Projekt: Wie Kuscheltier Moti Probleme löst
- Corona-Tagebuch: Wie du mir so ich dir
- Kostenlose Führungen im Haus Marteau
- Die 58. Runde von „Jugend forscht“ hat begonnen
- Stadt und Kreis Coburg als „fahrradfreundlich“ geehrt
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Bücher zum Thema „Schöpfung bewahren“
- Corona-Tagebuch: Damals bei den Zimmermanns
- Corona-Tagebuch: Von Ängsten und Tänzen
- 20.000 Tänzer und Tänzerinnen beim Karneval in Bolivien
- Corona-Tagebuch: Metaphern im Kopf
- Mietswohnungen in Ortskernen
- Hausschlachtung in Marktzeuln: Süßes nach der „Blutorgie“
- Weltkrebstag am 4. Februar als Anlass für Telefon-Hotlines
- Corona-Tagebuch: Selbstständiger Bauchredner
- Thema „Notvorrat“:Quittengelee für schlechte Zeiten
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Musikidols
- Bezirk Oberfranken: Netzworking beim Thema Pflege
- Kulmbach: Handysprechstunde im Familientreff
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Darmkur im Hardrock Café
- Vortrag in Coburg: „Vogelwelt im Klimawandel“
- Thema Zweiter Weltkrieg: Ein Atlas der Verwüstung
- Corona-Tagebuch: Unerhörte Wendungen
- Bamberg: Im Drohnenflug über Naturschätze
- Bamberger Literaturfestival: Leselust und Kanaldeckel
- Helfen macht Spaß: Weihnachtsaufruf endet mit Rekord
- Corona-Tagebuch: Ein Besuch im Sportstudio
- Ausstellung „Unsere Schöpfung bewahren“ in Vierzehnheiligen
- Corona-Tagebuch: Voll und ganz geerdet
- Corona-Tagebuch: Die Lust am Sparen
- Flyer-Ation in Bamberg: Wenn das Licht ausbleibt
- Konzert im Stadtschloss Lichtenfels: „Bach und Frankreich“
- Corona-Tagebuch: In einem Auto mit rosa Lenkrad
- Oberfranken: Einwohnerzahl bleibt stabil
- Bühnenträume zum Mitnehmen
- Corona-Tagebuch: Ein Essen mit einer Feministin
- Heiße Tipps des BN Lichtenfels für Geldbeutel und Klima
- Frankenwaldklinik Kronach: Hilfe für todkranke Kinder
- Corona-Tagebuch: Was tun, wenn der Schlaf ausbleibt?
Schlagworte