MAINKLEIN

Jahresversammlung der Feuerwehr Mainklein

Jahresversammlung der Feuerwehr Mainklein
Für ihren 40-jährigen Dienst wurden Thomas Barnickel (2. v. li.) und Werner Dirauf (4.v. li.) ausgezeichnet sowie Stefan Rupprecht (2. v. re.) für 25-jährigen Dienst. Dafür dankten ihnen (v. li.) Stadtkommandant André Grothues, Dominik Dorsch, Stellvertreter des Kommandanten, Vor... Foto: red

Bei der Mitgliederversammlung ging Vorsitzende Sabrina Marr auf das Dorffest ein, das die Feuerwehr am 29./30. Juli ausrichtet. Beginn ist am Samstag mit dem Bieranstich und der Live-Band „WART a-moll“. Am Sonntag nach dem Mittagessen folgt ein Familiennachmittag mit der Hüpfburg und einer Zaubershow, abends Live-Musik von Udo Bauer.

In ihrem Rückblick hob sie das Familienfest hervor, das die Feuerwehr im September 2022 in der Gemeinschaftshalle ausgerichtet hatte und das ein voller Erfolg war. Ein Anziehungspunkt für die Dorfgemeinschaft und ein fester Bestandteil im Vereinskalender ist seit über 20 Jahren die Nikolausfeier am 6. Dezember. Nach sechs Jahren fand am 4. März 2022 endlich wieder ein Schlachtfest fest. Bereits am Freitag wurden Bratwürste und Dosenfleisch gemacht sowie die Schinken eingesalzen. Am Samstag wurde gewurstet wie in alten Zeiten und am Abend konnten die selbst gemachten Delikatessen gleich probiert werden.

Das Protokoll verlas Markus Lang und den Kassenbericht legte Kassier Stefan Schäfferlein dar.

Rückblick auf Übungen und Feuerwehraktionswoche

Kommandant Stefan Rupprecht berichtete über die Monatsübungen, die wegen der Pandemieeinschränkungen erst im August wieder beginnen konnten. Bei der Feuerwehraktionswoche wurde die Wehr gemeinsam mit der FF Altenkunstadt und anderen Ortswehren zur Großübung bei der Firma A+O nach Maineck gerufen. Im Oktober 2022 fand eine gemeinsame Übung beim Patenverein Schwürbitz statt. Angenommen wurde der Brand in einer Zimmerei mit vermissten Personen.

Schöne Erinnerungen haben die Mainkleiner an den Kameradschaftsabend der FF Burgkunstadt, zu dem alle Ortswehren des Stadtgebietes eingeladen waren. Im Oktober wurde der Ehrungsabend der Stadt Burgkunstadt gemeinsam mit den zu ehrenden Kameraden besucht. Zwei Stunden vor Beginn des Ehrungsabends wurde die FF Mainklein zu einer Wohnungsöffnung nach Theisau gerufen. Insgesamt wurde die Wehr im Jahr 2022 zu vier Einsätzen alarmiert. Die regelmäßige „Besichtigung der Feuerwehr“, die alle vier Jahre erfolgen soll, konnte wegen Corona 2022 nicht stattfinden, sie soll im Herbst 2023 nachgeholt werden.

Lehrgang „Modulare Truppausbildung“ wird nachgeholt

Der Kommandant und sein Stellvertreter nahmen an der Dienstbesprechung der Führungskräfte aus Burgkunstadt und Altenkunstadt teil. Für die Erstellung des Leistungsverzeichnisses für das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) fand eine Besprechung mit dem Stadtkommandanten statt. Die Funkgeräte wurden neu kalibriert. Weil die defekte Pumpe repariert werden musste, stellte die FF Burgkunstadt für den Zeitraum eine Ersatzpumpe zur Verfügung.

Zwei Personen haben einen Motorsägenführerlehrgang mit Erfolg abgeschlossen. Ein Lehrgang „Modulare Truppausbildung“ musste 2020 wegen Corona abgebrochen werden, er soll jetzt nachgeholt werden. Im April beginnen die Übungen für das Leistungsabzeichen 2023, elf Aktive aus der Alarmierungseinheit (Mainklein, Maineck und Theisau) haben sich dafür angemeldet. Die Wehr wurde zu zahlreichen Feuerwehrfesten im Landkreis eingeladen, die es zu besuchen gilt. Den Anfang macht die Patenwehr Maineck Anfang Mai.

Die FF Mainklein zählt derzeit 36 Aktive, darunter drei Feuerwehrfrauen und einen Anwärter. Nach Erreichen der Altersgrenze wurden Georg Marr, Hubert Marr und Andreas Spindler aus der aktiven Feuerwehr verabschiedet und mit einem Präsent für ihren Einsatz bedacht.

Tragkraftspritzenfahrzeug muss noch dieses Jahr bestellt werden

Der Kommandant bedankte sich bei der Stadt Burgkunstadt, bei den Führungskräften in Landkreis und der Stadt und bei allen, die immer da sind, wenn man sie braucht, und neben dem aktiven Einsatz auch ihre Traktoren, Übungsgelände und Brandobjekte für Übungen zur Verfügung stellen. Er bedankte sich besonders bei seinem Stellvertreter Dominik Dorsch für die tatkräftige Unterstützung. Leider musste die Versammlung zur Kenntnis nehmen, dass Stefan Rupprecht bei der nächsten Kommandantenwahl nicht mehr kandidieren wird.

Stadträtin Ingrid Kohles überbrachte die Grüße der verhinderten Ersten Bürgermeisterin und dankte allen für ihren Einsatz. Sie berichtete, dass der Feuerwehrbedarfsplan aus dem Jahr 2016 fortgeschrieben wird, das soll bis Ende 2023 erledigt sein. Das TSF für die FF Main-klein steht im Haushaltsplan für 2024. Eine Bestellung noch in diesem Jahr sei wichtig, denn die Lieferzeiten hätten sich auf zwei Jahre verlängert. Eine längere Diskussion entwickelte sich über die Pläne der DB Netze zum Bahnübergang an der Kreisstraße.

Leistungsprüfungen, Lehrgänge und Ausbildungen

Kreisbrandinspektor Thilo Kraus informierte darüber, dass das Lösch-Unterstützungs-Fahrzeug (LUF 60), das die Firma Baur Hermes Fulfilment (BHF) beschafft hat, auch für Einsätze in angrenzenden Landkreis zur Verfügung steht. Er kündigte neue Leistungsprüfungen für 2024 an.

Stadtkommandant André Grothues wies auf die Möglichkeit zur Waldbrandausbildung in Weismain hin, die sehr praxisnah in einem Steinbruch stattfindet. Am 24. April findet ein Pilotlehrgang statt, Thema „Wie verhalte ich mich bei Anfahrt und Einsatzfahrt richtig“. Bei Interesse sollte man sich bei ihm melden. Außerdem übergab er einen Pack Powerplayer. Diese Lichtsignale können untereinander kommunizieren.

Vor der Versammlung wurde ein schriftlicher Antrag auf Ausbau des Dachgeschosses des Feuerwehrhauses eingereicht, um den Anbau mit einzubeziehen. Nach längerer Diskussion wurde der Antrag zur weiteren Prüfung an den Vorstand weitergeleitet.

Ehrungen

Für 40-jährigen aktiven Dienst wurden Thomas Barnickel und Werner Dirauf mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet, die staatliche Ehrung folgt noch. Kommandant Stefan Rupprecht wurde für 25-jährigen aktiven Dienst geehrt.

Ehrungen

Für 40-jährigen aktiven Dienst wurden Thomas Barnickel und Werner Dirauf mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet, die staatliche Ehrung folgt noch. Kommandant Stefan Rupprecht wurde für 25-jährigen aktiven Dienst geehrt.

Schlagworte