PFAFFENDORF

Im Einsatz für ein blühendes Dorf

Auszeichnung für die Gründungsmitglieder (sitzend, v. li.) Josef Bayer, Anni Hoch und Lore Bayer, (stehend, v. li.) Franz Bayer, Vorsitzende Melanie Will, Bürgermeister Robert Hümmer, Gunda Müller, Gunda Krappmann, Johanna Höhlein, Günter Holland, Magdalena Citron, Gabriele Will,... Foto: Roland Dietz

Pfaffendorf Nach der Corona-Pandemie starteten die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Pfaffendorf wieder durch. Ansporn bot auch das 40-jährige Bestehen des Vereins. So wurden Gründungsmitglieder, die noch aktiv sind, bei der Jahreshauptversammlung geehrt. Vorsitzende Melanie Will, die aus privaten Gründen nicht mehr kandidierte, wurde von Andreas Fleischmann abgelöst.

„Die Arbeit des Gartenbauvereins trägt im Ort viele Früchte“, lobte Bürgermeister Robert Hümmer. Er zeigte sich sehr angetan, vom Einsatz der Mitglieder. Sie leisteten gute und wichtige Arbeit, wie das herrlichen Ortsbild zeige. Ein Blickfang sei die Osterkrone an der Kapelle. Die Gemeinde sei für dieses Engagement sehr dankbar.

Die für 25 Jahre geehrten (v. li.) mit der stellvertretender Kreisvorsitzenden Maria Wiehle, Bürgermeister Robert Hümmer... Foto: Roland Dietz

Gemeinde dankbar für Einsatz

Maria Wiehle, stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege, lobte ebenfalls das Engagement in Pfaffendorf. Sie empfahl, den „Streuobstpakt Bayern“ zu nutzen, um Streuobstbäume zu beschaffen. Die Bäume könnten inzwischen auch auf eigenem Grund gepflanzt werden. Außerdem könne man mit der entsprechenden Karte beim Baumarkt günstiger einkaufen. Sie warb für den Tag der offenen Gartentür in Burkheim.

Vorsitzende Melanie Will berichtete, dass dem Verein 219 Mitglieder angehören. Ein Wichtelfasching wurde privat ausgerichtet, damit die Kinder nicht darauf verzichten mussten. Verbunden war dies mit Spiel und Spaß, und bei einer kleinen Dorfrunde wurden Naschereien ausgeworfen. Bei der Gemeinschaftsaktion „Zamm geht`s“ wurden der Spielplatz und der Wasserplatz am Kapellenbach gesäubert. Ein von der Raiffeisenbank gespendetes Hochbeet wurde am Dorfgemeinschaftshaus aufgestellt. Im April wurde wieder der Osterschmuck für den Osterbrunnen gebunden.

Am Karfreitag und Ostersamstag haben die Wichtel fleißig geklöppelt und im Mai die Kinderstunde bei der „ewigen Anbetung“ übernommen. Eine Sonnwendfeier mit Feuerschalen wegen der Brandgefahr war sehr stimmungsvoll. Das Hochbeet bepflanzten die Kinder mit Ganzjahreserdbeeren. Am Festzug zum 125-jährigen Bestehen der Feuerwehr Pfaffendorf nahm der Obst- und Gartenbauverein teil. Ende Oktober traf sich die Wichtelgruppe zu einer Halloweenparty und zog von Haus zu Haus.

Von Osterkrone bis Spielplatzputz

Im Herbst wurde rund ums Dorfgemeinschaftshaus aufgeräumt. Am Volkstrauertag beteiligte sich der Verein an der Totenehrung. Anschließend fand der Martinsumzug mit Martinsspiel statt. Anfang Dezember bekamen die Wichtel Besuch vom Nikolaus. Eine Adventsfeier mit Weihnachtsspiel der Wichtel fand in Burkheim statt. Mit einer Spende der Raiffeisenbank Obermain wurde ein Beamer angeschafft. Besucht wurden die Gartenfreunde Prügel zu ihrem Vereinsjubiläum. Außerdem wurden bei Arbeitseinsätzen Begrüßungsschilder am Ortseingang aufgestellt, der Spielplatzes und anderen Plätze gemäht, das Beet vor dem Anwesen Birk und das Gelände an der Sitzbank „Schau ins Land“ gepflegt.

Der neu gewählte Vorstand: (stehend, v. li.) Kassenprüfer Karl Lebeck, Gerätewart Hans Herbst, der neue Vorsitzende Andr... Foto: Roland Dietz

Gegen das Protokoll und den Kassenbericht gab es keinerlei Einwände. Sehr zügig gingen die Vorstandswahlen über die Bühne.

Geehrt wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft Karl Lebeck, Jürgen Müller, Ellen und Antonius Hartmann, Sonja Herold, Maritta Kunstmann und Ingrid Zapf. Für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden Hans, Marga und Willi Baier; Franz, Josef und Lore Bayer, Maria Birk, Ludwig und Magdalena Citron, Dieter und Gerlinde Gruber, Anni und Willibald Hoch, Elisabeth und Johanna Höhlein, Günter Holland, Franz Jahn, Gunda Krappmann, Wally Lebeck, Gunda Müller, Konrad Rittweger, Hans Schäfer, Brigitte Schäfferlein, Maria Wiehle, Gabi Will, Eugen Braun und Josef Schröder.

 

Schlagworte