
Jüngst machte sich in den frühen Morgenstunden eine Delegation aus Altenkunstadt und Burgkunstadt auf den Weg nach Polen. Ziel des Unternehmens war eine kleine Stadt nahe der deutsch-polnischen Grenze mit Namen Boleslawiec oder der deutsche Name Bunzlau. Eine Stadt bekannt für feine Keramik. Was diese Stadt allerdings auch hat, ist ein Waisenhaus für 25 bis 30 Kinder. Und dieses Waisenhaus war in Schwierigkeiten gekommen. Das alte Auto hatte den Geist aufgegeben. Die Schwestern des Ordens der Heiligen Elisabeth, die dieses Haus betreue,n konnten ihre Kinder nicht mehr zum Arzt, ins Krankenhaus oder auch nur zum Bahnhof fahren. Und so kam es, dass der Notruf der Schwestern in Oberfranken ankam.
Die katholischen Pfarreien von Altenkunstadt und Burgkunstadt haben zusammengelegt, um ein neues, gebrauchtes Auto für das Waisenhaus zu organisieren. Und so war die Freude über das neue Auto riesengroß. Die Schwestern hatten schon vorher einige Spenden erhalten, um Umbau- und Sanierungsarbeiten umsetzen zu können. Vor allem an den Weihnachtstagen kommen viele der ehemaligen Bewohner, manche schon mit der eigenen Familie, um gemeinsam mit den Bewohnern und Schwestern zu feiern.
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Nächtliche Lichter und Eierlikör
- Ausflug nach Bad Steben: Auf zur „Schönen Aussicht“
- Corona-Tagebuch: Hosenmatz im Drahtverhau
- Contest: Wer will die Kronacher Festung rocken?
- Corona-Tagebuch: Von Souveränität und deftigen Worten
- Mit 9 Euro-Ticket nach Bayreuth: Schlösser und Dinosaurier
- Corona-Tagebuch: Endstation Heiserkeit
- Tanja Langbein hilft von Bad Staffelstein aus der Ukraine
- Corona-Tagebuch: Gegenseitige Unerklärlichkeit
- Lieder auf Banz 2023: Mit Rock–Legende aus dem Osten
- Endlich Schulkind! Oder doch Wehmut?
- Corona-Tagebuch: Eine Auskunft, auf die jeder wartet
- Corona-Tagebuch: Schöne Männerbeine
- Schloss Thurn: Mit dem 9 Euro-Ticket zu tapferen Rittern
- Corona-Tagebuch: Zauberhafte Ehrlichkeit
- Brauereiwanderweg: 9 Euro Ticket! Darauf ein Bier!
- Corona-Tagebuch: Auf den Zahn gefühlt
- Bamberg für Gipfelstürmer und Leichtmatrosen
- Corona-Tagebuch: Der Mond über der Wüste
- 9-Euro-Ticket: Wanderung auf dem Pfad der Flechtkultur
- Corona-Tagebuch: Das liebenswerte einfache Leben
- IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner verabschiedet
- Sprachbarrieren überwinden - bei der VHS Coburg
- Corona-Tagebnuch: Mamas „Wattepatronen“
- Wandern mit 9-Euro-Ticket: Start am Lichtenfelser Bahnhof
- Corona-Tagebuch: Berliner Weiße gegen Leberkäs
- Oliver Wings ist neuer Leiter des Naturkunde-Museums Bamberg
- Coburger Professor forscht zu New Work
- Spannung im Maislabyrinth in Kösten
- Corona-Tagebuch: Lieber mit Kind - oder mit Hund?
- Corona-Tagebuch: Glaube, Liebe und Hoffnung
- Mit dem 9-Euro-Ticket zur Plassenburg
- Corona-Tagebuch: „Lady Jane“ als Klingelton
- Neue Broschüre in Leichter Sprache für Franken und Oberpflaz
- Oberfränkische Gewässer im Stress
- Dr. Al-Khatib vom Bezirksklinikum Obermain über Ängste
- Corona-Tagebuch: Udo L. grüßt am Urinal
- Neunstachlige Stichlinge in Hallstadt gerettet
- Kinderbuchstabensuppe: zuhause die Welt entdecken
- Corona-Tagebuch: Wie das Große und das Kleine zusammenhängt
- Lernwerkstatt des Bezirks bietet ein Ferienprogramm an
- Corona-Tagebuch: „Am Montag ist wieder Pension“
- Kunst für Grundschulkinder und Spaß auf der Veste Coburg
- Corona-Tagebuch: Fahrfehler und FFP2-Maske
- Jubiläumswanderung von Zapfendorf nach Kirchschletten
- Renate Hölzl nutzt ihre Chance im Kindergarten in Weismain
- Corona-Tagebuch: Es ist noch viel ernster
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg ärgert sich
- Abschied von Weihbischof Herwig Gössl bei der Caritas
- Wissenschaftstag am 29. Juli in Coburg
Schlagworte