MAINECK

Feuerwehr Maineck: Floriansmesse zum Auftakt des Jubiläums

Feuerwehr Maineck: Floriansmesse zum Auftakt des Jubiläums
Sankt Florian, der Schutzheilige der Feuerwehren, wird beim Jubiläum der Freiwillige Feuerwehr Maineck im Mittelpunkt st... Foto: Dieter Radziej

Bei den Freiwilligen Feuerwehren hat der 4. Mai einen besonderen Stellenwert, er ist der Namenstag ihres Schutzpatrons Sankt Florian. Anlässlich des Feuerwehr-Jubiläums wird die Floriansmesse der Wehren heuer in Maineck begangen.

Mit der Floriansmesse am Donnerstag, 4. Mai, um 18.30 Uhr in der Kuratie-Kirche Allerheiligen wird auch die 150-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Maineck eröffnet. Im Anschluss an die Floriansmesse ziehen die Feuerwehrleute sowie die Ehrengäste und Bürger zum Feuerwehrgerätehau, wo ein gemütlicher Umtrunk folgt. Weiter Höhepunkte sind am Freitag, 5. Mai, um 19 Uhr der Bieranstich durch Bürgermeister Robert Hümmer und ein Festabend mit der Band „Korches Brass.“ Am Samstag, 6. Mai, gibt es um 19 Uhr einen Festabend mit DJ Trulli und am Sonntag, 7. Mai, ab 9.30 Uhr einen Frühschoppen, sowie Kaffee und Kuchen.

Eine historische Skulptur des Heiligen zierte die Rohrmühle

Der Heilige Florian wird traditionell als römischer Offiziers mit Helm, Fahne und einem Wassergefäß in der Hand dargestellt, mit dem er ein brennendes Haus löscht. Er wird als Schutzheiliger gegen Wassernot und Feuersgefahren verehrt. Außerdem gilt er als Schutzheiliger der Bierbrauer, Hafner, Böttcher, Kaminfeger und insbesondere der Feuerwehren. In Altenkunstadt ist eine eindrucksvolle Skulptur des Heiligen erhalten geblieben, die einst die Rohrmühle in Röhrig zierte.

Der Überlieferung zufolge, lebte Florian als römischer Beamter unter der Herrschaft von Kaiser Diokletian. Es war die Zeit grausamer Christenverfolgungen. Als Florian davon hörte, dass selbst Soldaten eingekerkert worden waren, versuchte er, ihnen beizustehen. Weil er sich als Christ bekannte, ließ der damalige Statthalter ihn foltern und am 4. Mai 304,mit einem Stein um den Hals in der Enns ertränken. Über die Bergung der Leiche des Heiligen sind wunderbare Legenden überliefert. So auch, dass seine Reliquien von Gläubigen geborgen und an seiner Grabstätte eine Kapelle errichtet wurde, woraus später das Stift der Augustiner-Chorherren Sankt Florian bei Linz entstanden ist.

Schlagworte