
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Baiersdorf beginnt sich auch das gesellschaftliche Leben wieder langsam zu normalisieren. Mit der Weihe der neuen Fahrzeughalle, der Tragkraftspritze und der Indienststellung eines Feuerwehrfahrzeuges hat sich im vergangenen Jahr viel getan, wie die Kameraden bei der Generalversammlung im Feuerwehrgerätehaus feststellten. Einige Änderungen gab es bei den Vorstandswahlen (Infobox).
Von einem erfolgreichen Vereinsjahr sprach denn auch Vorsitzender Michael Mahr. So war es wieder möglich, die beliebten Veranstaltungen wie das Johannisfeuer und das Wintersonnwendfeuer auszurichten, sogar ein Vereinsausflug wurde unternommen. Die Wehr nahm mit Abordnungen und Fahne an den Festen und kirchlichen Veranstaltungen teil.
Einweihung von Halle und Fahrzeug ein großer Tag für die Feuerwehr
Höhepunkt war die Fertigstellung der neuen Fahrzeughalle, deren Einweihung zusammen mit der Indienststellung des Feuerwehrfahrzeuges und der Tragkraftspritze gefeiert wurde. Der Vorsitzende dankte allen Helferinnen und Helfern, der Gemeinde für die Zaunreparatur, Baptist Fischer für die Organisation des Vereinsausflugs, sowie allen Spendern und Gönnern. Er wies auf die Winterwanderung am 11. Februar hin. Den Finanzbericht legte Kurt Larisch vor.
Kommandant Sebastian Firnschild berichtete von mehrere Einsätzen bei Freiflächenbränden, einer Alarmierung nach einem Verkehrsunfall, Gebäudebränden und Verkehrsabsicherungen. Neben den regelmäßigen Übungen nahmen die Aktiven auch an zwei Großübungen teil und waren bei der Feuerwehraktionswoche mit eingebunden. Kommandant Firnschild bat um rege Beteiligung an einem demnächst geplanten Motorsägenführerlehrgang. Neu in die Feuerwehrgemeinschaft aufgenommen wurde Heiko Klinke.
Bürgermeister Robert Hümmer würdigte den ehrenamtlichen Einsatz der Feuerwehrleute. „Sogar in Corona-Zeiten ist es der Wehr gelungen, die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten“, betonte er. Die Feuerwehrbedarfsplanung werde weiterhin umgesetzt. Schöne Erfolge seien die Einweihung der Feuerzeughalle, verbunden mit der Indienststellung einer neuen Pumpe und des Tragkraftspritzenfahrzeuges gewesen. Robert Hümmer wünschte der Wehr abschließend viel Zusammenhalt und, dass die Aktiven für ihren Dienst auch die gebührende Wertschätzung erhalten mögen.
Kreisbrandinspektor Michael Kannengießer sprach von einem „bewegten Feuerwehrjahr“ und informierte über die Veränderungen in der Kreisbrandinspektion. „Mit der digitalen Alarmierung befinden wir uns auf der Zielgeraden“, betonte er. Wald- und Vegetationsbrände hätten die Feuerwehren im vergangenen Jahr vor neue Herausforderungen gestellt. Er wies auf die Floriansmesse hin, die anlässlich des Feuerwehrjubiläums in Maineck am 4. Mai stattfinden wird. Ebenso wie Gemeinderätin Rebecca Mätzke-Zapfund dankte er alle Feuerwehrleuten für ihren engagierten Dienst.
Gerd Denscheilmann und Ewald Grünbeck seit 50 Jahren dabei
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Gerhard Fleischmann und Helmut Roeske ausgezeichnet. Gerd Denscheilmann und Ewald Grünbeck halten der Wehr seit 50 Jahren die Treue.
Baptist Fischer wies darauf hin, dass am 29. Juli ein Vereinsausflug nach Waldsassen in der Oberpfalz und nach Tschechien führen wird.
Der neue Vorstand
Bei den Vorstandswahlen gab es zwar einige Änderungen, doch war alles gut vorbereitet. Gewählt wurden als 1. Vorsitzender Michael Mahr, 2. Vorsitzender Jörg Hertel, 1. Kommandant Sebastian Firnschild, Stellvertretender Kommandant Florian Kunzelmann, Kassier Alexander Purucker, Schriftführer Josef Deuerling, Beisitzer Baptist Fischer, Kurt Larisch, Leo Schubert, Silvan Göhl, Peter Kunzelmann, Klaus Schubert, Kassenprüfer Edwin Jungkunz und Christian Gampert.
Besonderer Dank galt den ausgeschiedenen langjährigen Vorstandsmitgliedern Johann Müller, Kurt Larisch, Stefan Mätzke und Gerhard Jung. Vorsitzender Michael Mahr überreichte ihnen Präsente.
Schlagworte