
Der Neubau eines Feuerwehrhauses und die Anschaffung eines Fahrzeugs sind die großen Ziele der Freiwilligen Feuerwehr Strössendorf. Höhepunkt der Jahreshauptversammlung in der Gastwirtschaft Häublein war die Ehrung von Reiner Kolb für 40-jährige Mitgliedschaft.
Vorsitzender Florian Hoffmann erinnerte daran, dass im vergangenen Jahr die Auswirkungen der Corona-Pandemie das Vereinsleben noch beeinträchtigten, inzwischen beginne sich das gesellschaftliche Leben wieder zu normalisieren. So wurden die Jubiläumsveranstaltungen der Feuerwehren in Markgraitz und Pfaffendorf besucht und die Mitglieder beteiligten sich am gemeinsamen Dorffest, das viel Zuspruch gefunden habe. Zwar musste die Wehr auch manche Veranstaltungen absagen oder verschieben, doch in diesem Jahr sollen sie wieder stattfinden, etwa der Weißwurstfrühschoppen und ein Preisbierkopf. Hoffmann wies auf den planten Besuch der Floriansmesse in Maineck am 4. Mai und des Feierwehrfests in Uetzing am 14. Mai hin. Er dankte der Gemeinde Altenkunstadt, der Stützpunktwehr, den aktiven und passiven Mitgliedern, sowie allen Spendern und Gönnern für die Unterstützung.
Kommandant Daniel Domes berichtete, dass die Wehr zu einem Brandeinsatz in einer Gaststätten, zu einem Kamin- und einem Containerbrand gerufen wurde. Außerdem gab es regelmäßige Übungen, teilweise innerhalb der Alarmierungseinheit, und die Aktiven stellten Sicherheitswachen wie auch Absperrdienste und verrichteten eine Vielzahl von Arbeitsdiensten im Feuerwehrgerätehaus. Derzeit verfüge die Wehr über 33 Aktive, davon vier Jugendliche. Der Kommandant freute sich darüber, Tamara Dümlein, Max Martin und Julian Schulz per Handschlag als Mitglieder zu verpflichten.
Für den Feuerwehrhaus-Neubau und die Anschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs haben die Feuerwehrleute viele Vorleistungen erbracht, wie das Feuerwehrhaus ausgeräumt, Hecken gerodet und Bäume gefällt, sodass die zusätzlich benötigte Fläche für das neue Gebäude bereitstehen, berichtete Daniel Domes. „Wir von der Freiwilligen Feuerwehr Strössendorf sind startklar für den ersten Spatenstich“, betonte er. Allerdings hapere es noch bei der Umsetzung. Bei einer Besprechung im Rathaus habe es sich abgezeichnet, dass das Feuerwehrgerätehaus nicht als Gesamtpaket, wie erhofft, ausgeschrieben werden könne, sondern dass die einzelnen Gewerke wegen des Vergabeverfahrens aufgeteilt werden müssen. Und die Fahrzeugbeschaffung sei abhängig vom Gerätehaus-Neubau.
Jugendwart Bastian Groß berichtete, dass die Jugendübungen, auch mit den Nachbarwehren, gut angenommen wurden. Den Mädchen und Jungen gelang es, die Jugendleistungsspange erfolgreich abzulegen. Er hoffe, dass die Jugendarbeit wie bisher gemeinsam weitergeführt werden könne, sagte Groß. Den Kassenbericht legte Manfred Hühnlein vor, das Protokoll verlas Schriftführer Oleg Stoll.
Reiner Kolb wurde für 40-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Kommandant Daniel Domes dankte ihm für den regelmäßigen Besuch der Lehrgänge und seinen langjährigen Einsatz als stellvertretender Kommandant. In seine Dienstzeit fielen der Bau des Feuerwehrhauses und das 125-jährige Jubiläum der Wehr. Zum Dank überreichte ihm Vorsitzender Florian Hoffman ein Präsent.
Im Namen der Gemeinde würdigte Zweiter Bürgermeister Marco Weidner das Engagement der Feuerwehrleute. Auch zur Bereicherung des gesellschaftlichen Lebens trage die Wehr bei. Beim geplanten Bau des Feuerwehrhauses sei „Manches nicht ganz so günstig gelaufen“, so dass ein neuer Bauantrag erforderlich war. Dennoch sollten helfen, dieses Vorhaben voranzubringen. In der Fortschreibung der Feuerwehrbedarfsplanung werde die Anschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs beraten.
Im Namen der Kreisbrandinspektion dankte der stellvertretende Kommandant der Stützpunktwehr Altenkunstadt, Christian Zapf, den Kameraden. Er wies auf Lehrgänge wie den Maschinisten-Lehrgang in Altenkunstadt sowie den Digitalfunk und den Florianstag in Maineck hin.
Eine neue App für die Feuerwehr bietet Informationen
Schriftführer Oleg Stoll präsentierte die neue App, die die Vereinsarbeit erleichtere und Informationen für alle Mitglieder biete. Mitglieder wiesen darauf hin, dass die Freiwillige Feuerwehr Strössendorf bereits seit 140 Jahre besteht – ein Anlass zum Stolz.
Schlagworte