BURGKUNSTADT

Digitaler Luftgewehrschießstand bei Burgkunstadter Schützen

Das Könighaus der Schützengesellschaft Burgkunstadt (v. li.): 2. Vorsitzender Jürgen Kaufmann, Erich Fiedler und Rebecca Horn mit der Wurst- beziehungsweise Pralinen-Kette, Jugendkönig Felix Horn, 1. Jugend-Ritter Lea Hüttner, 2. Damen-Ritter Ingrid Fiedler, Schützenkönig Ludwig... Foto: Dieter Radziej

Auf ein ereignisreiches Jahr mit dem traditionellen Schützen- und Volksfest als Höhepunkt blickten die Mitglieder der Schützengesellschaft 1905 Burgkunstadt bei der Jahreshauptversammlung im Landgasthof „Zum Anker“ zurück. Auch sportliche Erfolge erzielten die Schützen bei den Gau-und Bezirksmeisterschaften.

Vorsitzender Thomas Horn erinnerte an die Teilnahme am Volkstrauertag, eine Weihnachtsfeier, das Tontaubenschießen an Silvester,sowie das das traditionelle Drei-Königs-Schießen. In Anbetracht der vielen Bauprojekte im Stadtbereich hatte man für den Schützenfasching das Motto „Baustelle“ gewählt. Gut war die Beteiligung bei den Schießwettbewerben. Das besondere Ereignis war wieder das Schützenfest, das viel Anklang fand. Es gab das traditionellen Abschießend, die Vereinsmeisterschaften, das Königsessen und die regelmäßigen Schützenstammtische, die sehr gut angenommen wurden.

In Planung seien die Termine für das neue Vereinsjahr. Horn berichtete von Verbesserungen bei den Kleinkaliberständen. Außerdem wurde wurde das Angebot einer Firma genutzt, einen elektronischen Luftgewehrstand auszuprobieren. Dieser könne im Schießhaus in Burgkunstadt von allen Sportschützen in den nächsten vier Wochen genutzt werden. Vorsitzender Thomas Horn dankte bei allen Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung, sowie allen Spendern und Gönnern.

Acht junge Schützen trainieren

Jugendleiterin Bianca Keidel berichtete, das im Verein derzeit acht Kinder und Jugendliche in den unterschiedlichen Altersklassen trainieren. Sie nahmen auch am Schützenfest teil, wobei Felix Horn der Jungschützenkönig wurde; ihm zur Seite stehen als 1. Ritterin Lea Hüttner und 2. Ritterin Eva Weber.

Bei vielen Wettbewerben waren die Mitglieder in den Disziplinen Luftpistole, Sportpistole, Freie Pistole, Schnellfeuerpistole und Großkaliber-Pistole aktiv, wie der Schießleiter-Pistole, Armin Schöps, informierte. Erste Plätze bei den Gaumeisterschaften errangen Erich Fiedler und Rainer Kunig sowie die Mannschaft bei der Sportpistole-Auflage und Tobias Bär bei der Schnellfeuerpistole. Auch bei den Bezirksmeisterschaften standen Erich Fiedler, und Tobias Bär in den gleichen Disziplinen als Erstplatzierte auf dem Siegerpodest. Außerdem nahmen vier Starter an den Bayerischen Meisterschaften teil und behaupteten sich in dem großen Teilnehmerfeld bei den Sportpistolen Auflagenschützen mit einem achten Platz der Mannschaft und dem neunten Platz von Erich Fiedler in der Einzeldisziplin recht gut. Bei den Rundenwettkämpfen erreichte die Sportpistolen-Mannschaft in der A-Klasse den zweiten Platz.

Luftgewehrschützen punkten

Mit zwei Mannschaften starteten die Luftgewehr-Auflageschützen im vergangen Jahr, wie den Ausführungen des Schießleiters Luftgewehr, Manfred Weigand, zu entnehmen war. Sie kamen in der Gauliga 1 auf den vierten Platz, und in der A-Klasse 2 auf den ersten Rang. Außerdem gewannen sie beim Runden-Wettkampf-Abschlussschießen in Weismain die neue Schützenscheibe. Beim Königsschießen waren Ludwig Tremel (Schützenkönig), Renia Eschenbacher (Damenkönigin) und Felix Horn (Jugend-Schützenkönig) am erfolgreichsten. Die erfolgreichsten Teilnehmer an den Stadtmeisterschaften werden wie immer im Rahmen der Weihnachtsfeier ausgezeichnet, kündigte er an.

Birgitt Weigand legte den Kassenbericht vor, der eine solide Finanzlage der Schützengesellschaft aufwies. Bei der Genehmigung des Haushaltsvorschlags des Vorstands für das neue Vereinsjahr gab es keine größeren Investitionen zu entscheiden. Allerdings sprachen sich die Mitglieder einstimmig dafür aus, einen Luftgewehrstand mit modernster Computer-Technik auszustatten. Hierfür werden 2295 Euro bereitgestellt.

Das Jedermannsschießen habe wegen mangelnder Beteiligung nicht mehr stattgefunden habe, erklärte der Vorsitzende auf Nachfrage von Mitgliedern. Angeregt wurde, für die Information der Mitglieder über Schießzeiten, Veränderungen oder Arbeitsdienste stärker moderne Kommunikationsmittel zu nutzen. Vorsitzender Thomas Horn wies darauf hin, dass bei der Generalversammlung im kommenden Jahr Vorstandswahlen stattfinden werden. Alle im Verein sollten sich über eine mögliche Mitarbeit Gedanken machen.

Finale der Rundenwettkämpfe

Außerdem wies er auf den Abschluss der Rundenwettkämpfe am 25. November im Schießhaus Burgkunstadt hin. Dort findet am 10. Dezember um 16 Uhr die Weihnachtsfeier statt. Es folgen das traditionelle Drei-Königsschießen und das Tontaubenschießen in Weismain am 31. Dezember.

Schlagworte