
Bürgermeisterkandidat Sebastian Callens begrüßte die bayerische Landtagsabgeordnete der Grünen Ursula Sowa, in Burgkunstadt. Die Architektin ist baupolitische Sprecherin der Grünen im Ausschuss für Bauen, Wohnen und Verkehr. Gemeinsam mit den Stadtratskandidaten und Bürgern besichtigten sie den Schulberg.
Das Projekt mit einer Kombination aus altem Schulgebäude und neuem Kinderhaus, in Verbindung mit einem zeitgemäßen pädagogischen Konzept kam bei allen Beteiligten sehr gut an. Der Terrassenpark mit viel Raum für Fußgänger, Anwohner und die Kinder sei ein Gewinn für Burgkunstadt. Anders als im Siegerentwurf geplant, stehen die Grünen allerdings für den Erhalt und die Sanierung der Stadthalle. Die Qualitäten des bestehenden Baus, wie der Eingangsbereich mit großer Treppe und imposanter Veranstaltungshalle sollten bewahrt werden. Auch die sogenannte „graue Energie“, die im Gebäude steckt, sowie der erhebliche Aufwand für Abriss und Errichtung einer neuen Halle müssten berücksichtigt werden.
Nahwärmenetz und Photovoltaik zur Versorgung des Schulbergs
Sowa führte aus: „Von Anfang an ist ein nachhaltiges Energiekonzept einzuplanen, damit eine klimaneutrale ‘Green School? entstehen kann. Als baupolitische Sprecherin der Grünen im Landtag habe ich Möglichkeiten, Burgkunstadt bei der Umsetzung des klimaneutralen Konzepts effektiv zu unterstützen.” Callens betonte, ein wesentlicher Beitrag zum Klima- und Umweltschutz würde geleistet, wenn die neuen Gebäude mit nachhaltigen Materialien von Unternehmen aus der Region gebaut werden. Ein Nahwärmenetz mit Hackschnitzeln, ergänzt durch Fotovoltaikanlagen auf den Dächern könne den Schulberg energetisch versorgen. Einen klimaneutralen Stadtteil könne man schaffen, wenn man auch die umliegenden Häuser anschließe. Dies könne man den Bürgern anbieten. Alle Anwesenden meinten, dass die Umsetzung deutlich beschleunigt werden muss.
Die Bürger fragten den Bürgermeisterkandidaten, wie er die Stadt und das soziale Miteinander beleben wolle. Hier erläuterte er, dass er sich als Familienvater für die nächsten Generationen verantwortlich fühle: „Als Vater dreier Kinder möchte ich, dass Kinder eine Zukunft in Burgkunstadt haben. lch möchte die Weichen stellen für ein attraktives Umfeld, Wohnqualität und sanften Tourismus.” Es gelte, gute Kontakte zu den Betrieben zu pflegen und aktiv auf die Unternehmen zuzugehen. Firmenansiedlungen will Callens offensiv unterstützen, um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Insbesondere könne man leerstehende Gewerbeimmobilien beleben. Die Stadt habe mit ihren drei Schularten und der Nachmittagsbetreuung ideale Voraussetzungen für junge Familien. Außerdem benötigen diese Wohnraum. Es gibt viele Leerstände, bei denen Callens sich aktiv für die Sanierung einsetzen möchte.
Im Gespräch mit den Bürgern wurde deutlich, dass sich eine Vielzahl baulicher Aufgaben angesammelt hat, wie umfassende Kanalarbeiten, Sanierungen in der Altstadt inklusive ‘Akropolis? und der Hochwasserschutz. Ursula Sowa hob hervor: „Sebastian Callens bringt als selbstständiger Unternehmer und Projektmanager von Gestaltungs- und Bauvorhaben sehr gute Voraussetzungen mit, den vielfältigen bautechnischen und finanziellen Herausforderungen mit seinem Fachwissen gewachsen zu sein”. Im Stadtrat will Callens einen Umwelt- und Energieausschuss neu einsetzen, um die Bautätigkeiten umweltfreundlich, energieeffizient und nachhaltig zu gestalten. Mit den Rezepten von Gestern könne man zukünftig nicht bestehen. Deshalb gelte es, flexibler zu werden, die Zeichen der Zeit zu erkennen und den Wandel aktiv zu gestalten.
Callens: Möchte, dass meine Kinder eine Zukunft in Burgkunstadt haben
Aber nicht nur junge Familien sollten ein gutes Lebensumfeld vor Ort vorfinden, auch die ältere Generation. Mehr bezahlbare und barrierefreie Wohnungen für alle Generationen und Betreutes Wohnen seien dringend erforderlich. Eine Stärkung der Vereine und des bürgerschaftlichen Engagements und ein breites soziales Netzwerk, gefördert durch städtische Plattformen, könnten viel bewirken. Callens bekräftigt: „Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein gemeinschaftlicher Einsatz die Zusammengehörigkeit fördert und den Einzelnen beflügelt. Hier möchte ich mit gutem Beispiel vorangehen und die Bürger motivieren, mit mir gemeinsam tätig zu werden.”
Rückblick
- Kommunalwahl 2020: Das sind Ihre Bürgervertreter
- Paukenschlag: Kulmbach wählt OB Henry Schramm ab
- LIVE: Stichwahl in Redwitz, Weismain und Burgkunstadt
- Liveblog: So lief die Kommunalwahl 2020 am Obermain
- Lichtenfels: Wählen ist die erste Bürger(innen)-Pflicht!
- Bürger sollen sich bei „Bären-Areal“ beteiligen
- SPD Ebensfeld: Erfahren, was die Menschen bedrückt
- Freie Wähler Ebensfeld: Entscheidungen konzeptlos getroffen
- WOB Oberleiterbach: Natur schützen und Familien fördern
- Junge Bürger Bad Staffelstein ziehen Bilanz des Wahlkampfs
- CSU-Bürgermeisterkandidat Uwe Held zieht Bilanz
- B173 neu und altersgerechtes Wohnen: Ziele der CSU Hochstadt
- Corona-Regeln in Hochstadt: Auch Geschwister bleiben zuhause
- Grüne Ideen für Michelau vorgestellt
- „Walk & Talk“: Unabhängige Bürger Redwitz ziehen Bilanz
- Freie Wähler Altenkunstadt für Bürgerbefragung zum Bad
- Freie Wähler Burgkunstadt wollen attraktiveren Marktplatz
- Bürgerblock warnt vor Weismains Finanzsituation
- Bürgerverein Burgkunstadt: Bauen mit Holz schont das Klima
- Burgkunstadte Bernd Weickert präsentiert sein Buch
- Dank des OT schnell informiert: Liveticker zur Wahl
- Aus Angst vor Corona: Mit eigenem Stift zur Wahl
- Wählergemeinschaft Oberleiterbach: Infrastruktur optimieren
- Freie Wähler Michelau gehen auf Kneipentour
- Unabhängige Bürger Marktzeuln zur „absoluten Mehrheit“
- Lichtenfelser SPD-Kandidaten: nachhaltiges Handeln wichtig
- Schwerverkehr und Dorferneuerung sind Themen der SPD
- Am Dornig: Rock'n'Roll der grünen Bienen
- Mehrgenerationen-Wohnanlage als Vision
- CSU Marktzeuln warnt vor absoluter UBM-Mehrheit
- JWU Altenkunstadt fordert bessere Information der Bürger
- Zapf (GUB): Für gemeinsame Politik mit den Bürgern
- Lichtenfelser Grüne zeigten Dokumentation „Trees of Protest“
- AfD Lichtenfels für Heimat als Fundament für Stabilität
- Bad Staffelstein: Breitband top, Straßen sanierungsbedürftig
- Viele Wege für Klimaschutz im Landkreis Lichtenfels
- Freie Wähler: Die Weichen für die Zukunft richtig stellen
- Kreistagswahl: Parteien fördern Schüler und Straßen
- Ärzte, Barrierefreiheit und Baumschutz
- Lichtenfelser Bürgermeisterkandidaten bekennen Farbe
- 3. März: Podiumsdiskussion im Stadtschloss
- Redwitz: Turnhalle hat bei allen Kandidaten Priorität
- Bekenntnis der CSU zur Ortsumgehung für Mainroth
- Frank Novotny will Altenkunstadtern Alternative bieten
- Das Abwasser wird Weismain beschäftigen
- Lichtenfels: Vision 2030 weiter intensiv verfolgen
- Weismainer Altstadt soll zum Schmuckstück werden
- Andreas Hügerich hat genug Luft für zweite Amtszeit
- Transparentere Lokalpolitik in Redwitz
- Den Schlaglöchern in Lichtenfels den Kampf angesagt
Schlagworte