
Mit großer Zuversicht gehen die Kandidaten der Gemeinschaft unabhängiger Bürger/Freie Wähler (GUB/FW) Weismain in die Kommunalwahl im März 2020. Ausgegeben wurden zwei Ziele. So möchte die GUB 50 Prozent Stimmenanteil bei der Stadtratswahl bekommen und mit dem engagierten Kandidaten Michael Zapf das Amt des Bürgermeisters besetzen.
Der 37-Jährige ist seit 2002 Berufsoffizier der Bundeswehr, nachdem er zuvor eine Ausbildung zum Bürokaufmann absolviert hatte. Er war er in Brennpunktregionen wie in Afghanistan, im Kosovo und in Bosnien eingesetzt.
Nach einem militärpolitischen Führungslehrgang in den USA ist er als Planungsstabsoffizier am Übungszentrum der Infanterie in Hammelburg tätig.

Für die Kommunalpolitik hat sich der Weismainer schon als Jugendlicher interessiert. „Ich habe mir die Überlegung für eine Kandidatur für das Bürgermeisteramt nicht leicht gemacht, doch die kommunalpolitischen Gegebenheiten und Gespräche mit vielen Einwohnern haben mich darin bestärkt“, erklärte er. Er fordert einen Kurswechsel bei den anstehenden Großprojekten. Mit den Bürgern müsse über die Kosten geredet werden, die wegen der Innenstadtsanierung auf sie zukommen könnten. Hier sei mehr Transparenz erforderlich.
Um die Pflichtaufgaben effizienter zu bewältigen, müsse die Stadtverwaltung stärkere auf Priorisierung setzen. Außerdem sollte die Verwaltung stärker das Gespräch und den Austausch mit den Bürgern suchen. Gerade wegen der knappen Kassen müsse die kommunale Zusammenarbeit mit allen Nachbargemeinden vertieft werden. „Im Falle einer Wahl will ich ein Bürgermeister für alle sein“, betonte Zapf. Es sei ihm wichtig authentisch zu bleiben und sich von niemandem vereinnahmen zu lassen.
Matthias Müller wechselt von der CSU zur GUB
„Wir sind eine prima Truppe, die viel erreichen kann“, erklärte Vorsitzender Hans-Jürgen Steger. „Viele Projekte, die in Weismain anstehen, müssen richtig angepackt werden.“ Mit Matthias Müller sei ein Kandidat gewonnen worden, der sechs Jahre für die CSU im Stadtrat mitgearbeitet hat. Viel Erfahrung brächten die drei bisherigen Stadträtinnen ein. Bei der GUB sei keine Frauenquote notwendig, da auf der Liste sechs Damen vertreten sind. Und junge Kandidaten sorgten für den nötigen Schwung.
„Es ist traurig, wie das schöne Weismain finanziell dasteht“, sagte Hans-Peter Zahner. Hier gelte es zu handeln. „Noch nie ist es bei einer Wahl so günstig gewesen, die Geschicke der Stadt in eine andere Richtung“, meinte Reinhard Huber. „Wir brauchen dringend frischen Wind.“
Die Stadtratskandidaten
Rückblick
- Kommunalwahl 2020: Das sind Ihre Bürgervertreter
- Paukenschlag: Kulmbach wählt OB Henry Schramm ab
- LIVE: Stichwahl in Redwitz, Weismain und Burgkunstadt
- Liveblog: So lief die Kommunalwahl 2020 am Obermain
- Lichtenfels: Wählen ist die erste Bürger(innen)-Pflicht!
- Bürger sollen sich bei „Bären-Areal“ beteiligen
- SPD Ebensfeld: Erfahren, was die Menschen bedrückt
- Freie Wähler Ebensfeld: Entscheidungen konzeptlos getroffen
- WOB Oberleiterbach: Natur schützen und Familien fördern
- Junge Bürger Bad Staffelstein ziehen Bilanz des Wahlkampfs
- CSU-Bürgermeisterkandidat Uwe Held zieht Bilanz
- B173 neu und altersgerechtes Wohnen: Ziele der CSU Hochstadt
- Corona-Regeln in Hochstadt: Auch Geschwister bleiben zuhause
- Grüne Ideen für Michelau vorgestellt
- „Walk & Talk“: Unabhängige Bürger Redwitz ziehen Bilanz
- Freie Wähler Altenkunstadt für Bürgerbefragung zum Bad
- Burgkunstadter Grüne für klimaneutralen Stadtteil
- Freie Wähler Burgkunstadt wollen attraktiveren Marktplatz
- Bürgerblock warnt vor Weismains Finanzsituation
- Bürgerverein Burgkunstadt: Bauen mit Holz schont das Klima
- Burgkunstadte Bernd Weickert präsentiert sein Buch
- Dank des OT schnell informiert: Liveticker zur Wahl
- Aus Angst vor Corona: Mit eigenem Stift zur Wahl
- Wählergemeinschaft Oberleiterbach: Infrastruktur optimieren
- Freie Wähler Michelau gehen auf Kneipentour
- Unabhängige Bürger Marktzeuln zur „absoluten Mehrheit“
- Lichtenfelser SPD-Kandidaten: nachhaltiges Handeln wichtig
- Schwerverkehr und Dorferneuerung sind Themen der SPD
- Am Dornig: Rock'n'Roll der grünen Bienen
- Mehrgenerationen-Wohnanlage als Vision
- CSU Marktzeuln warnt vor absoluter UBM-Mehrheit
- JWU Altenkunstadt fordert bessere Information der Bürger
- Zapf (GUB): Für gemeinsame Politik mit den Bürgern
- Lichtenfelser Grüne zeigten Dokumentation „Trees of Protest“
- AfD Lichtenfels für Heimat als Fundament für Stabilität
- Bad Staffelstein: Breitband top, Straßen sanierungsbedürftig
- Viele Wege für Klimaschutz im Landkreis Lichtenfels
- Freie Wähler: Die Weichen für die Zukunft richtig stellen
- Kreistagswahl: Parteien fördern Schüler und Straßen
- Ärzte, Barrierefreiheit und Baumschutz
- Lichtenfelser Bürgermeisterkandidaten bekennen Farbe
- 3. März: Podiumsdiskussion im Stadtschloss
- Redwitz: Turnhalle hat bei allen Kandidaten Priorität
- Bekenntnis der CSU zur Ortsumgehung für Mainroth
- Frank Novotny will Altenkunstadtern Alternative bieten
- Das Abwasser wird Weismain beschäftigen
- Lichtenfels: Vision 2030 weiter intensiv verfolgen
- Weismainer Altstadt soll zum Schmuckstück werden
- Andreas Hügerich hat genug Luft für zweite Amtszeit
- Transparentere Lokalpolitik in Redwitz
Schlagworte