WEISMAIN

Geflügelzüchter Weismain: Kaninchen bereichern Zuchtschau

Geflügelzüchter Weismain: Kaninchen bereichern Zuchtschau
Als Ausstellungsleiter eröffente Vorsitzender Hans Schramm (3. v. li.) die neunte Obermain-Jura-Schau im Weismainer Züchterheim zusammen mit (v .li.) dem Ehrenkreisvorsitzende der Kaninchenzüchter Heinrich Popp (Mitte), dem Kreisvorsitzende der Rassegeflügelzüchter Andreas Sche... Foto: Dieter Radziej

Eine eindrucksvolle Präsentation der Rassegeflügelzucht bot die neunten Obermain-Jura-Schau. Neben prächtigem Geflügel waren erstmals sogar Kaninchen zu sehen.

„Die Obermain-Jura-Schau hat ein neues Gesicht bekommen“, sagte Hans Schramm, Vorsitzender des Geflügelzuchtvereins Weismain bei der Ausstellungseröffnung im Weismainer Züchterheim. Neben rund 250 Tauben, Hühnern, Zwerghühnern, Groß- und Wassergeflügel wurden auch 86 Kaninchen zur Schau gestellt. Die im Gegensatz zum Vorjahr niedrigere Zahl der Aussteller beim Geflügel führte Vorsitzender Hans Schramm auch darauf zurück, dass langjährige Züchter wie Jürgen Dötschel, Georg Schramm und Julian Wißlicen gestorben sind.

„Die Rassegeflügelzucht ist ein schönes Hobby, das dem Umwelt- und Tierschutz gerecht wird, und sich ohne großen Aufwand und viel Platzbedarf verwirklichen lässt.“
Andreas Scheumann, Kreisvorsitzender der Geflügelzüchter

Gut sei der Leistungsstand der Züchter, wie die zehnmalige Vergabe der Höchstnote „vorzüglich“ zeige. Die Bewertung „hervorragend“ wurd 22 Mal vergeben. Bei den Kaninchenzüchtern wurde 14-mal die Höchstnote erreicht. „Dennoch muss es auch künftig ein gemeinsames Anliegen sein, dafür zu sorgen, dass die Rassegeflügelzucht weiterhin attraktiv bleibt“, appellierte Vorsitzender Schramm. Er hoffe auf neue Impulse durch die geplante Gemeinschaftszuchtanlage.

„Die Rassegeflügelzucht ist ein schönes Hobby, das zudem dem Umwelt- und Tierschutz gerecht wird, und sich ohne großen Aufwand und viel Platzbedarf verwirklichen lässt“, warb Vorsitzender Andreas Scheumann vom Kreisverband der Bayerischen Rassegeflügelzüchter, für die Geflügelzucht. Er würdigte die gelungene Schau. Vor allem der warme Sommer habe mit dazu beigetragen, dass die einen oder anderen Tauben, Hühner, oder das Großgeflügel noch nicht ganz ausgereift oder „schaufertig“ waren. Dies sollte allerdings bei den kommenden Schauen kein Problem sein. Er gratulierte den Ausstellern zu ihren Erfolgen.

Gute Chance für neue Zuchtanlage

Die Freude darüber, dass auch Kaninchen in die Ausstellung aufgenommen wurden, äußerte deren Kreisvorsitzenden Ralf Topfstedt. Das sei „ein Schritt nach vorne“. Auch aus seiner Sicht können sich die Bewertungen der Hasen sehen lassen und er bedankte sich bei allen Helfern. Bürgermeister Udo Dauer zeigte als Schirmherr ein Herz für die Rassegeflügelzucht. Eine Bereicherung sei die Aufnahme von Kaninchen durch die Geflügelzuchtvereine von Altenkunstadt, Burgkunstadt und Weismain. Den Züchtern stellte er die Unterstützung der Stadt, insbesondere bei der Verwirklichung der Gemeinschaftszuchtanlage in Weismain, in Aussicht.

Gespräche mit dem Landkreis dazu werden noch erfolgen und er sehe gute Zukunftsaussichten für den Verein. Ein Gang durch die Ausstellung folgte.

Schlagworte