
Einen sehenswerten Querschnitt der Rassegeflügelzucht im Landkreis Lichtenfels bot die 69. Kreisgeflügelausstellung in Weismain. Der ausrichtenden Geflügelzuchtverein Weismain lud gleichzeitig zu seiner neunten Obermain-Jura-Schau ein. Insgesamt 622 Rassetieren stellte die heimischen Züchtern den neun Preisrichtern. Auch zahlreiche Besucher hatten ihre Freude an den prachtvollen Tauben, Hühnern, dem Wasser- und Großgeflügel sowie Wachteln.
„Rassegeflügelzüchter
erfüllen mit der Bewahrung der Artenvielfalt auch
eine Kulturaufgabe.“
Eine Vielzahl von Ausstellern und Ehrengästen begrüßte der Vorsitzende des Geflügelzuchtvereins Weismain, Hans Schramm, zur Eröffnung. Nachdem die Ausstellung im vergangenen Jahr aufgrund der Vogelkrippe abgesagt werden musste, sei es umso erfreulicher, dass die 69. Kreisschau stattfinden könne. Allerdings sei die Zahl der Ausstellungstiere leicht zurückgegangen. Dies sollte allen zu denken geben, weil bei überregionalen Ausstellungen, Bundes- und Landesschauen, ein derartiger Trend nicht festzustellen war.
„Dennoch kann sich das Gesamtergebnis sehen lassen, zumal 24 Mal die höchstmögliche Benotung 'vorzüglich' und 50 Mal 'hervorragend' vergeben wurden, stellte Schramm fest. Alle Züchter ermutigte Schramm, im Sinne der Rassegeflügelzucht weiterzumachen. Er dankte allen Helfern und Spendern von Preisen.
Kreisvorsitzender Andreas Scheumann würdigte die Weismainer Zuchtfreunde als führenden Verein im Kreisverband. Nachdem die Schau im vorigen Jahr ausgefallen war, sei es umso schöner, dass der Vereins sich nochmals bereit erklärte, die Ausrichtung zu übernehmen. Die 622 ausgestellten Rassetieren seien weniger als erwartet, aber vielerorts gebe es eine Tendenz zu den großen Ausstellungen und die Zahl der kleinen Züchter, die auf Kreis- und Lokalschauen ausstellen, sinke. Dennoch sei die Kreisgeflügelausstellung eine werbewirksame Schau mit vielen ansprechenden Bewertungen.
Pläne für Gemeinschafts-Zuchtanlage
„Wir müssen uns bemühen, die unterschiedlichen Zuchten in ihrer Entwicklung weiter voranzubringen“, betonte Kreisvorsitzender Scheumann. „Denn sie bewahren die Vielfalt der Rassegeflügelzucht und erfüllen damit auch eine wichtige kulturelle Aufgabe.“
Bürgermeister Udo Dauer lobte die Schau als Bereicherung. „Rassegeflügelzüchter erfüllen mit der Bewahrung der Artenvielfalt auch eine Kulturaufgabe“, erklärte er. Dem Wunsch der Züchter nach einer Rassegeflügel-Gemeinschaftszuchtanlage stehe die Stadt Weismain positiv gegenüber. Sie würde Zuchtfreunden, die zuhause keine Möglichkeit haben, Rassegeflügel zu halten, eine Gelegenheit, Fuß zu fassen und ihrem Hobby nachzugehen.
Erfreulich sei es, dass die Züchter trotz des Rückschlags durch die Vogelgrippe und die Stallpflicht Durchhaltevermögen bewiesen haben. Als Anerkennung für den Verein überreichte Bürgermeister Udo Dauer an den Vorsitzenden Hans Schramm eine Spende für die Jugendarbeit.
Beim traditionellen „Züchterabend“ in der Gastwirtschaft „Zum Preußla“ in Altenkunstadt dankte Vorsitzender Hans Schramm den Ausstellern sowie den Mitgliedern, die bei dieser Kreisschau und Obermain-Jura-Ausstellung mitgewirkt hatten. Kreisvorsitzender Andreas Scheumann würdigte die Schönheit der ausgestellten Tiere.
Siegerehrung
Ausstellungsbänder überreichte er an Hans Schramm für Zwergenten und Zwerg-Wyandotten (schwarz), Roland Hümmer Araucana (schwarz), Reinhard Sittig (Texaner), Günter Schardt (Kingtauben), Albert Finzel (Orientalische Roller), Pascal Rußwurm (Italienische Mövchen), Andreas Welsch (Zwerg-Australorps) und Julian Wißlicen (Zwerg-Wyandotten schwarz).
Als Kreismeister wurden beim Wassergeflügel und den Zwerghühnern Hans Schramm, bei den Hühnern Roland Hümmer, sowie auf Tauben Reinhard Sittig mit Pokalen ausgezeichnet. In der Jugendklasse errangen Leonhard Neder (Hühner), Elias Gruber (Zwerg-Hühner) und bei den Tauben Pascal Rußwurm die den Kreismeistertitel. Die Landesverbandsjugendplakette ging an Katharina Groß, während Leonhard Neder und Julian Wißlicen jeweils die Bezirks-Jugendplakette erhielten. Den Bezirksehrenteller erhielt Eberhard Coulon überreicht. Der Geflügelzuchtverein Weismain bedachte Andreas Fugmann (Groß- und Wassergeflügel), Gerhard Popp (Hühner), Vinzenz Dorsch (Tauben) und Michael Tempel (Jugendgruppe) mit Zuchtpreisen.
Schlagworte