
3300 Euro spendeten die Schülerinnen und Schüler des Caspar-Vischer-Gymnasium für die Leidtragenden des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. OT-Redakteur Till Mayer hatte zuvor mit einem Vortrag seine Wanderausstellung „erschüttert“ eröffnet und dabei viele Bilder von seinen Ukraine-Einsätzen gezeigt.
Die Ausstellung der Hilfsorganisation Handicap International, die angesichts des Kriegs in der Ukraine aktueller denn je ist, thematisiert Schicksalsschläge, die Menschen im Krieg treffen. Die Geschichten der Betroffen sollen dabei zum einen Mahnung sein gegen die Bombardierung der Zivilbevölkerung in vielen Regionen der Welt und zum anderen dennoch auch Mut machen.
Die offizielle Eröffnung der Ausstellung fand am 11. Oktober mit Till Mayer, dem Autor der Ausstellung, geladenen Gästen aus der Politik, der Schülermitverwaltung sowie allen 10. Klassen in der Turnhalle des CVGs statt. Till Mayer schildert in seiner Eröffnungspräsentation anhand von eindrucksstarken Bildern Schicksale von Personen, die in Kriegsgebieten überall auf der Welt leben. Indem er die Namen fast aller Personen nennt und sie zum Teil als langjährige Freunde bezeichnet, wird eine beklemmende Atmosphäre erzeugt, die auch durch die absolute Stille der Zuhörerinnen und Zuhörer in der Turnhalle spürbar wird. In der anschließenden Fragerunde wird deutlich, dass die Jugendlichen bewegt sind von Mayers Arbeit und dass es sie besonders interessiert, wie der Journalist selbst diese Schicksalsschläge verarbeiten kann.
Zum Abschluss der Eröffnung betonen die Schülersprecher, dass man am CVG erfahren habe, dass auch wir in Kulmbach die Menschen in Kriegsgebieten unterstützen können. So überreicht die SMV Till Mayer eine Spende für Menschen, die sich aktuell in der Ukraine in Not befinden. Der Betrag von 3300€ wurde von der gesamten Schulfamilie des CVGs durch verschiedene Aktionen seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine zusammengetragen.
Martin Christoph, Fachschaftsleiter für Sozialkunde und Politik und Gesellschaft, betont, dass es den Lehrkräfteein großes Anliegen sei, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern Halt und Orientierung zu geben, wozu die Ausstellung einen Beitrag leisten kann. (cvg)
Rückblick
- Klöße: immer schön aufessen!
- Für Projekte aus der Region
- Kulmbach: Ehrenamt in der „Die Kita“
- Corona Tagebuch: Gut' Ding will Weile haben
- Jugendsymphonieorchester Oberfranken: junge Talente gesucht
- Kronacher Studi-Projekt: Wie Kuscheltier Moti Probleme löst
- Corona-Tagebuch: Wie du mir so ich dir
- Kostenlose Führungen im Haus Marteau
- Die 58. Runde von „Jugend forscht“ hat begonnen
- Stadt und Kreis Coburg als „fahrradfreundlich“ geehrt
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Bücher zum Thema „Schöpfung bewahren“
- Corona-Tagebuch: Damals bei den Zimmermanns
- Corona-Tagebuch: Von Ängsten und Tänzen
- 20.000 Tänzer und Tänzerinnen beim Karneval in Bolivien
- Corona-Tagebuch: Metaphern im Kopf
- Mietswohnungen in Ortskernen
- Hausschlachtung in Marktzeuln: Süßes nach der „Blutorgie“
- Weltkrebstag am 4. Februar als Anlass für Telefon-Hotlines
- Corona-Tagebuch: Selbstständiger Bauchredner
- Thema „Notvorrat“:Quittengelee für schlechte Zeiten
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Musikidols
- Bezirk Oberfranken: Netzworking beim Thema Pflege
- Kulmbach: Handysprechstunde im Familientreff
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Darmkur im Hardrock Café
- Vortrag in Coburg: „Vogelwelt im Klimawandel“
- Thema Zweiter Weltkrieg: Ein Atlas der Verwüstung
- Corona-Tagebuch: Unerhörte Wendungen
- Bamberg: Im Drohnenflug über Naturschätze
- Bamberger Literaturfestival: Leselust und Kanaldeckel
- Helfen macht Spaß: Weihnachtsaufruf endet mit Rekord
- Corona-Tagebuch: Ein Besuch im Sportstudio
- Ausstellung „Unsere Schöpfung bewahren“ in Vierzehnheiligen
- Corona-Tagebuch: Voll und ganz geerdet
- Corona-Tagebuch: Die Lust am Sparen
- Flyer-Ation in Bamberg: Wenn das Licht ausbleibt
- Konzert im Stadtschloss Lichtenfels: „Bach und Frankreich“
- Corona-Tagebuch: In einem Auto mit rosa Lenkrad
- Oberfranken: Einwohnerzahl bleibt stabil
- Bühnenträume zum Mitnehmen
- Corona-Tagebuch: Ein Essen mit einer Feministin
- Heiße Tipps des BN Lichtenfels für Geldbeutel und Klima
- Frankenwaldklinik Kronach: Hilfe für todkranke Kinder
- Corona-Tagebuch: Was tun, wenn der Schlaf ausbleibt?
- BBV-Orts-Obmann Rudi Steuer aus Hainzendorf erzählt
- Corona-Tagebuch:Wie man gesund und richtig kocht
- Corona-Tagebuch: Der Preis der Liebe
- Kinderbücher rund ums Thema Zuhause: Ein Ort und ein Gefühl
- Corona-Tagebuch: Wie man Dankbarkeit zeigt
Schlagworte